Seelsorgeteam / Pastoralteam

Der Pfarrer ist im Auftrag des Bischofs Leiter der Kirchengemeinde. Er leitet die Kirchengemeinde zusammen mit dem Kirchengemeinderat. Er hat alle wesentlichen Fragen und Angelegenheiten dem Kirchengemeinderat zu Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Die Leitung der Kirchengemeinde geschieht kooperativ und partizipativ. Der Pfarrer hat die besondere Verantwortung für die Einheit der Kirchengemeinde mit dem Bischof und die Einheit der Kirchengemeinde selbst (koinonia) sowie für

a) die Verkündigung der Heilsbotschaft (martyria),

b) die Feier der Liturgie und die Verwaltung der Sakramente (liturgia),

c) die Erfüllung des Liebesgebotes (diakonia).

Anteil an der besonderen Verantwortung des Pfarrers haben die für die Kirchengemeinde bestellten Priester und Diakone sowie die zum pastoralen Dienst für die Kirchengemeinde bestellten Frauen und Männer. Alle pastoralen Mitarbeiter/innen, die einen Voll- oder Teilzeitauftrag für die Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit haben, bilden ein Team, das vom Pfarrer geleitet wird.

(vgl. Kirchengemeindeordnung § 19 (1))

Pfarrer Dr. Claus Blessing

geboren in Göppingen

19.4.1970  Taufe in der Heimatgemeinde Salach, St. Margaretha

1989  Ambrosianum in Ehingen/Donau

1990  Studium (Theologie) in Tübingen und Rom

1995  Diakon (Diakonatsjahr in Rottweil)

5.7.1997  Priesterweihe in Schorndorf, Hl. Geist

1997  Vikar in Stuttgart (St. Antonius Zuffenhausen)

1999  Vikar in Heidenheim/Brenz (St. Maria und Christkönig)

2001  Pfarrer in Wolfegg (Seelsorgeeinheit Oberes Achtal)

2004  Dekan (Dekanat Waldsee)

2008  Stv. Dekan (Dekanat Allgäu-Oberschwaben)

2009  Promotion (Dr.theol; Universität Wien)

Seit 27.09.2015  Pfarrer der Seelsorgeeinheit Wangen im Allgäu

„Bei allen Aufgaben, … Konzepten, Strukturen, Visionen, Prozessen, Tagesordnungen und Programmen …, die in einer Seelsorgeeinheit heute vielleicht auch nötig sind, sind mir doch zwei Dinge - was uns betrifft und was mich betrifft - besonders wichtig. Was uns betrifft, so ist und bleibt unser eigentliches Konzept und Programm immer das Evangelium Christi. Alles, was wir miteinander als Gemeinden tun, aber auch wir selbst müssen uns am Evangelium messen und messen lassen. Und was mich betrifft, so komme ich zu Ihnen als Pfarrer, als Priester, als Hirte und Seelsorger, aber … nicht als Funktionär, sondern als Mensch, als Mensch mit Fehlern und Schwächen; als einer, von dem Sie schon erwarten dürfen, dass er Ideen hat und vorangeht, aber nicht, dass er alles besser weiß und besser kann, weshalb ich Sie alle um zweierlei herzlich bitten möchte: um ihr Wohlwollen, und vielleicht auch um ihre Mitarbeit - mit ihren Fähigkeiten und Begabungen - in unserer Seelsorgeeinheit, und um ihr Gebet, auch für mich…“

(Aus dem Dankwort von Pfr. Blessing nach seiner Investitur)

Pfarrer Blessing ist erreichbar unter:

Telefon 07522 973444

claus.blessing(at)freenet.de

Pfarrvikar P. Jordin Sunny CST

Ich bin Pater Jordin Sunny CST. Ich wurde am 26. September 1984 in Kerala in Südindien als zweites von drei Kindern von Herrn Sunny und Frau Philomina geboren und gehöre der Ordensgemeinschaft der heiligen Theresia vom Kinde Jesu an, die bei uns Little Flower Congregation genannt wird. Im Jahr 2000 trat ich nach meinem Schulabschluss ins Priesterseminar in Nordindien ein. Die Ordengemeinschaft der heiligen Theresia vom Kinde Jesu hat einen klaren Missionsauftrag. Nach dem Noviziat und der Priesterausbildung wurde ich am 31. Dezember 2011 zum Priester geweiht. Gleich nach der Priesterweihe war ich fünf Jahre lang als Lehrer unseres kleinen Priesterseminars tätig und arbeitete auch als Berufungsförderer.

Mit großem Interesse habe ich mein Lebensmotto ausgewählt. Es lautet: “Christus ist für uns gestorben, damit ich für ihn lebe.“ Dazu lade ich Sie herzlich ein. Das war auch mein Primiz-Spruch, als ich vor 8 Jahren zum Priester geweiht wurde.

Im April 2017 kam ich nach Deutschland. Meine erste Stelle war in der Pfarrei Poltringen in der Seelsorgeeinheit Pfaffenberg als Pfarrvikar in der Ausbildung. Gleichzeitig habe ich in der Diözese Rottenburg-Stuttgart meine pastoralen und meine Sprachausbildungen nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen. Als ich hörte, dass meine Stelle in Wangen sein wird, habe ich mich sehr gefreut. Von dieser wunderschönen Stadt im Allgäu hörte ich schon viel Gutes. Mir wird hier Vieles neu sein. In Wangen nehme ich eine starke und herzliche Gemeinschaft war, die das Gemeindeleben trägt und sich dabei von Christus geleitet und behütet weiß. In dieser und für diese Gemeinschaft möchte ich gerne mitwirken und freue mich auf viele neue Begegnungen und Erfahrungen, die uns hoffentlich bald verbinden.

Pater Jordin ist erreichbar unter:

Telefon 07522 9168714

jordink(at)gmail.com

 

Pfarrvikar Br. Pascal Sommerstorfer ofm

"Grüß Gott“ – ich bin Bruder Pascal, gehöre zu den Franziskanern des Klösterle und bin seit Kurzem wieder zurück in Wangen. Seit meiner ersten „Wangener-Zeit“ sind tatsächlich sieben Jahre vergangen. Das kommt mir aber viel kürzer vor, vor allem wenn ich bei den Gottesdiensten in viele altbekannte Gesichter schaue oder mich dann beim Gespräch auf dem Kirchplatz auch wieder schnell an Namen oder Situationen erinnere.

Mich hat es nach meiner ersten Zeit in Wangen nach Berlin verschlagen, was ich als Niederbayer zunächst für eine Herausforderung gehalten, dann aber sehr positiv erlebt habe. Denn Berlin ist wirklich eine spirituell sehr hungrige Stadt. Meine Aufgabe war es, für junge Menschen, die auf der Suche sind, geistliche Angebote und dadurch eine Orientierung am christlichen Glauben anzubieten. Ich war überrascht, wie schnell sich da der Terminkalender füllen kann.    

Weil meine Ordensgemeinschaft, die Franziskaner in Deutschland, an ihrem Standort in Fulda ein großes Kooperationsprojekt mit einem Sozialwerk anpackten, kam dann für mich bald die Anfrage mit meinen geistlichen Angeboten für junge Leute auf dem Frauenberg über Fulda weiterzumachen. Hier ging es um Jugendpastoral, Jugendbildung und Berufungspastoral für die Franziskaner in ganz Deutschland mit Schwerpunkt in Fulda. Dort habe ich schnell gemerkt, dass die Spannung zwischen dem Altvertrauten und der Notwendigkeit zur Veränderung auch sehr viel Kraft kosten kann, wenn es eigentlich nur darum geht, dass alles beim Alten bleibt.

Da ist es gut als Franziskaner immer wieder neu aufbrechen zu dürfen und mein Wunsch wieder als Gemeindeseelsorger in einem Pfarreigefüge mitarbeiten zu können wurde positiv aufgenommen. Denn nach einer Zeit mit pastoralen Spezialaufgaben v.a. in der Schule, der Jugend- und Berufungspastoral ist bei mir die Sehnsucht nach der Vielseitigkeit und Bodenständigkeit der Gemeindeseelsorge stark angewachsen. Dass ich mit Wangen an einen gut vertrauten Ort neu zurückkehren durfte, war dann eine sehr schöne Überraschung für mich und ich freue mich hier im Konvent im Klösterle zu leben und in der Seelsorgeeinheit Wangen mitwirken zu dürfen. 

Bruder Pascal ist erreichbar unter:

Telefon 07522 973413

bruderpascal(at)franziskaner.de

Gemeindereferentin Elisabeth Dieing 

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung!“ – 

Das Wort von Martin Buber trifft auch das Selbstverständnis des Wirkens im Dienste der katholischen Kirche und des persönlichen privaten Lebens von Gemeindereferentin Elisabeth Dieing: Raum und Zeit haben und ermöglichen für Begegnung mit mir selbst, mit Mitmenschen, mit Gott und untereinander – als Gemeinde Jesu Christi.

Nach dem Studium der Religionspädagogik und Kirchlichen Bildungsarbeit in Eichstätt  wurde Frau Dieing 1991 in Stuttgart vom damaligen Bischof Walter Kasper für den Dienst der Gemeindereferentin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beauftragt
Acht Jahre war sie Gemeindereferentin in Wurmlingen und Rietheim-Weilheim im Dekanat Tuttlingen. Seit Beendigung des Erziehungsurlaubes ist sie als Gemeindereferentin in der Seelsorgeeinheit Wangen tätig. Begonnen hat sie in St. Ulrich – mittlerweile ist sie für die ganze Seelsorgeeinheit Wangen im Dienst.

Frau Elisabeth Dieing versteht sich vor allem als Seelsorgerin und als Geistliche Begleiterin von Menschen, die im Glauben als Suchende unterwegs sind.

Als Kindergartenbeauftragte Pastoral (KB P) trägt sie Trägerverantwortung für die pastorale und religionspädagogische Begleitung und Unterstützung unserer 19 Kindergarten- und Krippengruppen und der pädagogischen Mitarbeiterinnen. Zusammen mit den 6 Leiterinnen, dem Kindergartenausschuss und dem Pastoralteam sorgt sie für die  Einbindung der Kindergartenarbeit. Darüber hinaus ist sie für Grundsatz- und Konzeptfragen verantwortlich und ist an der Weiterentwicklung von Leitbild und Konzeptionen beteiligt.

Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit in der gesamten Seelsorgeeinheit sind Religionsunterricht, Schülergottesdienste, Familienpastoral, Frauenarbeit und die Begleitung Ehrenamtlicher. Desweiteren ist sie als Mitglied des Pastoralteams an der Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Ausschüssen der Kirchengemeinderäte beteiligt.

GR Frau Dieing ist erreichbar auf den Straßen bei den Menschen unserer Stadt und unter:

Telefon 07522 9168716 oder 916870

elisabeth.dieing(at)stulrich-wangen.de

Diakon Berndt Rosenthal

Als Diakon versuche ich im Leben Zeugnis als Botschafter Christi (Martyria) zu geben, ich verwaltete die Caritasmittel und sorge mich um die Armen der Gemeinde. Als Geistlicher diene ich als Ansprechpartner in fast allen Problemlagen und versuche zu vermitteln – auch zu externen, für die Hilfe besser qualifizierten, Partnern. Gut zu wissen: Nichts geht ohne die Mithilfe des Suchenden (Diakonia)! Im Gottesdienst assistiere ich dem Priester und predige ab und an – nicht nur zu sozialen Themen (Liturgia). Neben der Armenfürsorge ist die Seniorenpastoral ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit in der Seelsorgeeinheit.

Die Bibel, die Bibelforschung und ihre Relevanz für unsere heutige Gesellschaft begleitet mich schon mein Leben lang. Trotzdem war ich in jungen Jahren ein gehorsamer Sohn und habe etwas „Ordentliches“ gelernt. Über den Einstieg als Technischer Zeichner, dem Studium des Maschinenbaus in Deutschland und auch in Frankreich führte mich mein Weg - durchaus nicht geradlinig – bis in die oberen Leitungsfunktionen größerer technischer Unternehmen. Wie viele Mitmenschen im Leben dachte ich mit fünfzig Lenzen wieder verstärkt über mein Leben nach: Ist das alles so richtig, was ich tue? Für mich ergaben sich wieder Anknüpfungspunkte an meine Interessen der Jugendzeit und das Abenteuer mit und in unserer Katholischen Kirche begann und dauert fort.

Meine Frau begleitet und unterstützt mich auf diesem Weg und ich tue Ähnliches auf dem ihren als angestellte Apothekerin. Wir sind jetzt beide über sechzig Jahre alt und so wird auch die letzte Dekade der weltlichen Schaffensperiode eingeleitet – Mit Gottes Hilfe können wir sie noch fruchtbringend für die Menschen, die zu uns kommen und zu denen wir gehen, einsetzen. Ich freue mich auf ein gemeinsames Miteinander mit Ihnen als Gemeinden der Seelsorgeeinheit Wangen.

Diakon Rosenthal ist erreichbar unter:

Telefon 07522 973416

berndt.rosenthal(at)drs.de

Pastoralreferent Robert Schilk

Geboren wurde ich auf der Ostalb - genauer am 2. Mai 1963 in Heidenheim an der Brenz. In dieser Gegend, zwischen Juragestein und Wacholderheiden, wuchs ich auf in einer Familie von heimatvertriebenen Donauschwaben. Nach der üblichen Schulzeit, einem "Umweg" über einige Semester Chemiestudium und Wehrdienst, habe ich schließlich von 1987-1992 in Tübingen und Würzburg Theologie studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Meine pastorale Ausbildung führte mich nach Horb und Spaichingen. Im Juli 1997 wurde ich mit elf Kolleginnen und Kollegen von Bischof Walter Kasper für den Dienst in der Diözese Rottenburg-Stuttgart beauftragt. Seit September 1997 als Pastoralreferent in der Gemeinde St. Ulrich tätig, gehöre ich seit 2001 zum gemeinsamen Pastoralteam für die Seelsorgeeinheit „Wangen“.

Seit September 2020 bin ich zu 50% als Klinik- und Hospizseelsorger für das Dekanat Allgäu-Oberschwaben am Westallgäu-Klinikum Wangen tätig.

Schwerpunkte meiner Tätigkeit (50%) in der Seelsorgeeinheit Wangen sind:

  • Seelsorge
  • Beerdigungsdienst
  • Öffentlichkeitsarbeit (z.B. diese Homepage, "Wangener Kirchenfenster")

 

PR Schilk ist erreichbar unter:

Telefon 07522  973417 oder 973411

schilk(at)stulrich-wangen.de

Pastoralreferent Hans Jürgen Veit

Seit September 2011 bin ich als Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit Wangen.
Gebürtig komme ich aus Memmingen im Allgäu (25.09.1981).

Die Stationen meiner Ausbildung:

  • Abitur  in Ochsenhausen 2001
  • Theologisches Vorseminar Ambrosianum in Ehingen (Donau) 2001 / 2002
  • Studium der Katholischen Theologie in Tübingen 2002 – 2007
  • Klinikseelsorge-Praktikum  in Tübingen 2007 / 2008
  • Pastoralassistent in Schwenningen (Seelsorgeeinheit Neckar-Baar) 2008 - 2011

Am 2. Juli 2011 wurde ich von unserem Bischof Gebhard Fürst zum Pastoralreferenten beauftragt.

Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind

- die Erstkommunionvorbereitung in der Seelsorgeeinheit Wangen

- der Religionsunterricht und die Schulseelsorge an der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch

PR Veit ist erreichbar unter:

Telefon 07522 973414

hans-juergen.veit(at)drs.de

Gemeindeferent Georg Wößner

Ich freue mich sehr, hier in der Seelsorgeeinheit Wangen mit 25% Stellenanteil und im Dekanat Allgäu Oberschwaben als Dekanatsjugendseelsorger mit 75% zu arbeiten! Meine Tätigkeitsschwerpunkte in der Seelsorgeeinheit Wangen liegen im Jugendbereich. Gerne möchte ich in den folgenden Zeilen ein paar Stationen meines Lebensweges mit Ihnen teilen:

Gebürtig komme ich aus Schlierbach, einem kleinen Dorf bei Kirchheim unter Teck. In meiner Jugend war ich ehrenamtlich als Oberministrant, Teil des Jugendgottesdienstteams und schließlich als Leiter des jährlichen Zeltlagers unserer Kirchengemeinde tätig. Ich verbinde diese Zeit mit vielen wunderbaren Erfahrungen und einzigartigen Momenten. Zum Studium der Religionspädagogik/Praktischen Theologie verließ ich die heimatlichen Gefilde und zog erst nach Mainz und anschließend nach Innsbruck. In der weiteren praktischen Ausbildung war ich im berufspraktischen Jahr bei Schwäbisch Gmünd (SE Unterm Bernhardus) und anschließend als Gemeindeassistent drei Jahre in der Nachbarseelsorgeeinheit „An der Argen“ tätig.

Gemeindereferent Wößner ist erreichbar unter:

Mobil 0171 3351085

Festnetz 07522 2639916

GWoessner(at)bdkj-bja.drs.de

Diakon (im Zivilberuf) Martin Ogger

Im Jahre 1960 erblickte ich das Licht der Welt in Wangen im Allgäu. Seit 1972 bin ich in der Kirchengemeinde St. Martin und nun in der heutigen Seelsorgeeinheit Wangen aktiv. Begonnen habe ich als Ministrant, dann als Lektor, Kommunionhelfer, Kirchengemeinderat, Wortgottesfeier-Leiter und im Jahre 2009 weihte mich Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst zum ständigen Diakon im Zivilberuf.

Diakon im Zivilberuf bedeutet: Ich arbeite in meinem Beruf als Einkäufer bei der Firma Liebherr Aerospace in Lindenberg und dazu meistens abends und an den Wochenenden als Diakon in den Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Wangen. So gebe ich mit meinem Motto „Gott und den Menschen nahe“ dadurch ein lebendiges Zeugnis meines Glaubens im Alltag.

Meine Tätigkeitsfelder als Diakon:

• Taufen, Hochzeiten, Diakon im Gottesdienst, Verkündigung der frohen Botschaft (Evangelium), Wortgottesfeiern.

• Mitglied in verschiedenen Ausschüssen der Seelsorgeeinheit

• Mitglied im Tafelbeirat des Tafelladens Wangen

• Präses der Mesner/innen im Alt-Dekanat Wangen

• Begleitung der Blutreitergruppe Karsee beim jährlichen Blutritt in Weingarten

• Vertreter der Gesamtkirchengemeinde im Betreuungsverein St. Martin (Landkreis RV)

Ansprechpartner für die Menschen an den Rändern der Kirche zu sein, wie Papst Franziskus es fordert, ist eine Aufgabe die mich in meiner diakonischen Arbeit immer wieder aufs Neue herausfordert, aber auch begeistert und anspornt.

Ich wünsche Ihnen Gottes Segen in Ihrem  Alltag!

Diakon Ogger ist erreichbar unter:

Telefon 07522 913983 

martin.ogger(at)drs.de

 

Aktuelles

Die nächsten Gottesdienste
Kirche St. Vinzenz Freitag, 22. September, 07.40 Uhr
Kirche St. Ulrich Freitag, 22. September, 07.45 Uhr
Kirche St. Martin Freitag, 22. September, 07.45 Uhr
Kirche St. Martin Freitag, 22. September, 18.00 Uhr
Kirche St. Andreas Freitag, 22. September, 19.00 Uhr
...weitere Gottesdienstzeiten
Erntedankfest - Segnung der Erntegaben

Am Sonntag, 1. Oktober, feiern wir in St. Andreas das Erntedankfest um 10.30 Uhr....... ...mehr

Außenanlage von St. Martin

Geplante Erneuerung im Herbst ...mehr

Gottesdienstordnung in der Seelsorgeeinheit

Mehr Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen ...mehr

Erntedank - Segnung der Erntegaben

Am Sonntag, 1. Oktober feiern wir in unserer Kirchengemeinde das Erntedankfest um 9 Uhr. ..... ...mehr