Kleine Chronik der Kirchengemeinde St. Ulrich

1954

 

1. Juli 1954

Als erstes kirchliches Gebäude der Praßbergsiedlung wird der Kindergarten St. Antonius eingeweiht.

1. Oktober 1954

Vikar Max Röhrle kommt in die Pfarrei St. Martin und erhält den Auftrag, Praßberg- und Wittwaissiedlung seelsorgerlich zu betreuen. Im „Betsaal“ des Kindergartens werden zunächst Werktagsgottesdienste gefeiert. Die „Emanzipation“ von der Pfarrei St. Martin gestaltet sich schwierig: Stadtpfarrer Dr. Stegmann gestattet Vikar Röhrle erst nach einigem Zögern, Geld für einen Kirchenneubau zu sammeln.

1958

 

28. September 1958

Grundsteinlegung der St. Ulrichskirche

9. Oktober 1958

Papst Pius XII. (Eugenio Pacelli) stirbt im 19. Jahr seines Pontifikats (gewählt am 2. März 1939).

28. Oktober 1958

Der Patriarch von Venedig, Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli, wird zum neuen Papst gewahlt. Er nimmt den Namen Johannes XXIII. an.

1959

 

25. Januar 1959

Papst Johannes XXIII. kündigt die Einberufung eines allgemeinen Konzils für die Weltkirche an.

22. November 1959

Weihe der St. Ulrichskirche durch Diözesanbischof Dr. Carl Joseph Leiprecht.

Vikar Röhrle wird Stadtpfarrverweser in St. Ulrich.

Im Herbst 1959 wird der Kirchenchor von St. Ulrich gegründet. Erster Chorleiter ist Dr. Franz Zimmer.

1961

 

11. April 1961

Maria Bernhart kommt als Katechetin in die Gemeinde St. Ulrich bzw. an die Praßbergschule.

18. Juni 1961

Glockenweihe durch Abt Vitalis Maier OSB, Ottobeuren.

23. Juli 1961

P. Rudi Hufschmid (Gesellschaft der Weißen Väter) ist der erste Primiziant von St. Ulrich

16.November 1961

Schwester Brunhilde Weber beginnt ihren Dienst als Haus- und Familienpflegerin in St. Ulrich.

1962

 

8. Juli 1962

Primiz von Josef Würzer in St. Ulrich.

29. September 1962

Einweihung des Kindergartens St. Michael in der Wittwais-Siedlung.

11. Oktober 1962

Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils durch Papst Johannes XXIII. In Rom haben sich 2540 Konzilsväter aus aller Welt versammelt.

1963

 

3. Juni 1963

Papst Johannes XXIII. stirbt in Rom.

21. Juni 1963

Das Konklave wählt den Erzbischof von Mailand, Kardinal Giovanni Battista Montini, zum neuen Papst. Er nennt sich fortan Paul VI.

1964

 

29. März 1964

Orgelweihe durch Abt Vitalis Maier OSB, Ottobeuren. Die Orgel ist ein Instrument der Firma Hans Karl (Aichstetten).

28. Mai 1964

St. Ulrich feiert zum ersten Mal ein "eigenes" Fronleichnamsfest.

1. September 1964 St. Ulrich wird zur eigenständigen Pfarrei erhoben.

8. November 1964

Investitur von Pfarrverweser Max Röhrle als erstem Pfarrer der Gemeinde.

Aus diesem Anlass erscheint die 1. Ausgabe des "Ulrichsboten", unseres Gemeindebriefes.

1965

 

7. Februar 1965

Eröffnung der Pfarrbücherei St. Ulrich.

11. Februar 1965

Einkleidung von Heidi Hölz als Sr. Ulrike Maria bei den Weißen Schwestern in Trier.

Fastenzeit 1965

Sechs Fastenpredigten zum Thema "Die Fragen des Konzils und wir".

12. April 1965

Überraschend stirbt Frau Maria Bernhart, Katechetin der Ulrichsgemeinde.

8. / 9. Juni 1965

Weihbischof Sedlmeier spendet 400 (!) Schülern in unserer Kirche das Sakrament der Firmung.

4. Juli 1965

Br. Alfred Schnitzer wird in den Orden der Combonimissionare aufgenommen.

September 1965

Während des Sonntagsgottesdienstes gibt es jetzt eine Kinderbetreung im Kindergarten St. Antonius.

7. Oktober 1965

Sr. Bonaventura (Erika Radossin) legt im Kloster Untermarchtal ihre zeitlichen Gelübde ab.

11. Oktober 1965

Ewige Profess von Sr. Maria Rigoberta (Rosalinde Beuter) im Kloster Reute.

17. Oktober 1965

Großer Bazar am Kirchweihfest in der Turnhalle; Reinerlös von 11 000 DM (!) wird für den neuen Kreuzweg verwendet

8. Dezember 1965

Feierlicher Abschluss des II. Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom.

1966

 

28. Februar 1966

Versammlung von "Männern und Jungmännern" zur Gründung eines kath. Werkvolkes (später KAB) auf Gemeindeebene.

17. März 1966

Antonie Metzger, Oberlehrerin i. R., feiert ihren 70. Geburtstag. Frl. Metzger ist seit 1962 als Katechetin in der Gemeinde tätig.

Juli 1966

Eine weitere Frucht des Konzils: Aus den Vertretern der Ortskirchensteuerbehörde und des Pfarrausschusses wird erstmals ein sog. Seelsorgerat auf Gemeindeebene gebildet

15. August 1966

Profess von Heidi Hölz bei den Weißen Schwestern in Trier.

20. November 1966

Weihe des Kreuzweges in der Ulrichskirche. Der Kreuzweg ist eine Arbeit des aus Saulgau gebürtigen Künstlers Joachim Hämmerle und löst ob seiner eigenwilligen Gestaltung eine durchaus kontroverse Diskussion aus.

1967

 

15. Mai 1967

Mit Dorothea Hoffmann aus Syke (Bistum Osnabrück) erhält die Gemeinde eine Katechetin und Seelsorgehelferin.

23. Juli 1967

Primiz von Pallotinerpater Bruno Kremsler in St. Ulrich.

3. Dezember 1967

Eine erste Umgestaltung des Chorraumes: Der Altar wird von der Wand gerückt; nun erst ist die Eucharistiefeier "dem Volk zugewandt" möglich. In St. Ulrich wird eine sonntägliche Abendmesse (19.30 Uhr) eingeführt.

Ende 1967

Mesner Martin Leonhardt gibt sein Amt an Anton Feiner weiter.

1968

 

7. April 1968

Erste Wahl eines Pfarrgemeinderates: 16 Sitze sind zu vergeben, 37 Kandidaten stellen sich zur Wahl; Wahlbeteiligung: 40 %.

In der konstituierenden Sitzung wird Dr. Franz Zimmer zum Zweiten Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats gewählt.

1. Juni 1968

Schwester Erika Steck wird als Nachfolgerin von Schwester Brunhilde Weber Haus- und Familienpflegerin in St. Ulrich (bis 1970).

14. Juli 1968

Primiz von Peter Malinka in St. Ulrich.

10. November 1968

Dr. Georg Köberle, Zahnarzt aus Amtzell, wird als nebenberuflicher Diakon in unserer Gemeinde eingesetzt.

1969

 

14. Januar 1969

Pfarrversammlung auf Einladung des Pfarrgemeinderats; es geht vor allem auch um die Änderung der Gottesdienstzeiten am Sonntag.

April 1969

Einführung der Sonntag-Vorabendmesse in St. Ulrich; die Messe am Sonntagabend fällt weg.

Juli 1969

Diakon Dr. Köberle wechselt nach Amtzell.

19. Oktober 1969

Großer Bazar zum Kirchweihfest (10jähriges Jubiläum): Erlös (6500 DM) kommt dem geplanten Gemeindezentrum zugute.

25. Oktober 1969

"Rhythmische Jugendmesse" zum Christkönigsfest mit Pfr. Ludwig Haas, Religionslehrer am Gymnasium.

19. - 23. November 1969

Anl. des 10jährigen Kirchenjubiläums findet in St. Ulrich eine "Religiöse Woche" mit dem bekannten Prediger Pater Suso Braun statt.

1970

 

April 1970

In Wangen wir ein ökumenischer Arbeitskreis der kath. und evang. Kirchengemeinden gegründet.

14. Mai 1970

1. Ökumen. Gottesdienst in St. Ulrich; Predigt: Pfarrer  Rudolf Bögel, evang. Gemeinde.

14. Juni 1970

Aussendungsfeier für Br. Alfred Schnitzer, Combonimissionar, zum missionarischen Dienst in Südafrika.

7. Oktober 1970

Sr. Ruth Müller feiert Profess in Untermarchtal.

10. November 1970

Im Rahmen einer Buchaussstellung liest der bekannte Kinderbuchautor und -illustrator Janosch in den Räumen der Pfarrbücherei.

1971

 

3. - 5. Januar 1971

Die Synode der Bistümer Deutschlands kommt im Kiliansdom von Würzburg zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.

9. Januar 1971

Sr. Bonaventura Radossin wird im Kloster Untermarchtal für den missionarischen Dienst in Tansania ausgesandt.

14. März 1971

Erstmals findet in St. Ulrich eine Bußfeier statt.

21. März 1971

Wahl der Pfarrgemeinderäte: 35 Kandidaten bewerben sich um die 16 Sitze. Zweiter Vorsitzender wird erneut Dr. Franz Zimmer.

16. August 1971

Beginn der Bauarbeiten am neuen Gemeindezentrum.

1972

 

20. Februar 1972

Erstmals wird der Sonntagsgottesdienst als "Kindermesse" gestaltet.

2. März 1972

Angehörige der Wittwaissiedlung halten eine eigene "Pfarrversammlung" im Kindergarten St. Michael ab.

5. März 1972

Georg Kofler, erster Kirchenpfleger der Gemeinde, stirbt.

März 1972

Die ersten fünf Eucharistiehelfer werden für unsere Gemeinde bestellt.

13. April 1972

Gründungsversammlung des Fördervereins zur Schaffung einer Kegelbahn im Kindergarten St. Antonius.

April 1972

OStR Ludwig Haas, der seit 1969 in der Seelsorge von St. Ulrich mitgewirkt hat, geht als Pfarrer nach Primisweiler.

1. August 1972

Dorothea Hoffmann beendet ihren Dienst als Seelsorgehelferin und wechselt als Gemeindeassistentin nach Sulz am Neckar.

15. August 1972

Angelika Schmidt wird erste hauptamtliche Sekretärin des Pfarramts.

24. September 1972

Einweihung des Gemeindezentrums St. Ulrich, wiederum durch Abt Vitalis Maier OSB, Ottobeuren.

7. / 8. Oktober 1972

Ca. 3000 Gäste besuchen das Gemeindefest mit Bazar in den neuen Räumen von St. Ulrich. Sensationeller Reinerlös: 25 000 DM für das Gemeindezentrum!

11. Oktober 1972

Im neuen Gemeindezentrum findet das erste Treffen des "Altenclubs" statt. Im Untergeschoss des Gemeindezentrums wird das "Soundcenter" als wöchentlicher offener Jugendtreff weitergeführt.

1973

 

1. Januar 1973

Vinzenz und Adelheid Schmid werden als Hausmeisterehepaar für das Gemeindezentrum angestellt. Josef Natterer übernimmt ab April die Verwaltung des Gemeindezentrums.

9. Februar 1973

Im Gemeindezentrum wird die erste „Ulrichsfasnet“ gefeiert.

31. März 1973

Der Bischof nimmt den Verzicht von Max Röhrle auf die Pfarrstelle von St. Ulrich an. Pfarrverweser wird Kaplan Hansjörg Bentele.

15. Juli 1973

Adelbert Wiedenmann wird durch Dekan Hormann als Pfarrer von St. Ulrich investiert.

1. September 1973

Frl. Birkner wird Leiterin des Kindergartens St. Michael. Fr. Ingeborg Schmeißer wird  als Pfarramtshelferin im Pfarrbüro angestellt.

1974

 

5. / 6. Januar 1974

Erstmals sind drei Gruppen von "Sternsingern" in der Gemeinde unterwegs und sammeln Geld für die Missionen (1 700 DM).

März 1974

Fr. Gertrud Zieger übernimmt die Stelle der Pfarramtshelferin (Sekretärin). 25 Jahre lang wird sie das "Gesicht" des Pfarrbüros von St. Ulrich prägen.

4. Juni 1974

Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht, der die Diözese Rottenburg seit 1949 geleitet hat, tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.

Juli 1974

Anneliese Volk wird als Familienpflegerin angestellt.

1. September 1974

Klaus Reiners, Musiklehrer am Gymnasium, übernimmt den Organistendienst in St. Ulrich von Fr. Antonie Metzger, Oberlehrerin i.R., die diesen Dienst seit 1959 versah. Weiterhin ist Frau Roi als Organistin tätig.

28. Oktober 1974

In St. Ulrich findet der erste Säuglings-Pflegekurs statt und wird zu einer festen Einrichtung über viele Jahre.

1975

 

23. März 1975

Eröffnung der "Artothek" in der Bücherei St. Ulrich: Angebot einer Gemäldeausleihe.

12. April 1975

Weihbischof Dr. Georg Moser wird als neunter Bischof der Diözese Rottenburg in sein Amt eingeführt.

23. November 1975

Die gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland ("Würzburger Synode") beendet in Würzburg ihre Arbeit. Von 1971-75 fanden acht Sitzungsperioden statt.

1976

 

1. Januar 1976

In St. Ulrich wird das neue Gebets- und Gesangbuch "Gotteslob" eingeführt.

14. März 1976

Wahl der Kirchengemeinderäte (Wahlbeteiligung 42,9 %). In der konstituierenden Sitzung wird Karoline Pfau als Nachfolgerin von Dr. Franz Zimmer zur 2. Vorsitzenden gewählt.

17. März 1976

Frl. Antonie Metzger, Oberlehrerin i. R., feiert ihren 80. Geburtstag. Bischof Georg Moser verleiht ihr die neugeschaffene Verdienstmedaille der Diözese.

1. Mai 1976

Als Nachfolger von Adrian Speth, der 14 Jahre lang die Finanzen von St. Ulrich verwaltet hat, wird Wolfgang Kremsler neuer Kirchenpfleger der Gemeinde. Herr Kremsler ist zugleich Gesamtkirchenpfleger der beiden katholischen Stadtgemeinden.

1977

 

1. Februar 1977

Klara Sigg wird Nachfolgerin von Frau Kindl als Leiterin der Bücherei St. Ulrich.

März 1977

Herr Josef Wandel legt nach 30 Jahren sein Amt als Kapellenpfleger von Wangen aus Alters- und Gesundheitsgründen nieder.

Juni 1977

Die katholischen Kirchengemeinden und die Stadt Wangen beschließen die Einrichtung einer gemeinsamen öffentlichen Bücherei.

20. / 21. August 1977

Sommerfest in und um das Gemeindezentrum.

September 1977

Franz Sigg übernimmt von Dr. Franz Zimmer die Leitung der "Knabenschola" und baut diese in den folgenden Jahren zu einem gemischten Schülerchor aus.

1978

 

Februar / März 1978

Jeweils über 100 Zuhörer an vier Abenden zum Thema „Umkehr/Buße“. Referent: Pfarrer Wiedenmann.

6. August 1978

Papst Paul VI. (Giovanni Battista Montini) stirbt.

26. August 1978

"Habemus Papam": Der Patriarch von Venedig, Kardinal Albino Luciani, wird zum neuen Papst gewählt. Er gibt sich den Doppelnamen Johannes Paul I.

28. September 1978

Kaum einen Monat im Amt stirbt Papst Johannes Paul I.

16. Oktober 1978

Die Kardinäle wählen den ersten polnischen Papst in der Geschichte der Kirche: Kardinal Karol Wojtyla, Erzbischof von Krakau, wird als Johannes Paul II. Bischof von Rom.

17. November 1978

Weihbischof Dr. Anton Herre spendet 127 Kindern unserer Gemeinde das Sakrament der Firmung. Erstmals werden die Kinder nach Gemeinden und nicht mehr nach Schulen gefirmt. Da die Ulrichskirche wegen der großen Innenrenovation geschlossen ist, findet die Firmung in St. Martin statt.

17. Dezember 1978

Als Abschluss einer grundlegenden Innenrenovation und Umgestaltung des Altarraumes wird der neue Altar von Weihbischof Dr. Herre, Rottenburg, konsekriert und der Gemeinde übergeben. Die Gemeindemitglieder steuern dazu im Laufe der nächsten Monate über 200 000 DM an Spenden bei.

1979

 

13. / 14. Mai 1979

Missionsausstellung im Gemeindezentrum, veranstaltet von den Salvator-Missionen in Afrika und Asien.

Frühjahr 1979

Gründung der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) St. Ulrich; die KJG startet mit acht Jugendgruppen.

September 1979

Dr. Franz Zimmer gibt nach 20 Jahren die Leitung des Kirchenchores St. Ulrich in die Hände von Klaus Reiners, Organist der Ulrichskirche und Leiter der Birnauer Kantorei.

6. / 7. Oktober 1979

Beim Gemeindefest von St. Ulrich gibt es erstmals einen reichhaltig bestückten Bazar.

29. Dezember 1979

Die Kolpingsfamilie Wangen führt erstmals ein Theaterstück im Gemeindezentrum St. Ulrich auf: "Der kerngesunde Kranke".

1980

 

2. bis 10. Januar 1980

Der Familienkreis St. Michael veranstaltet eine Israelreise.

23. März 1980

Das "Theater 58" aus Zürich führt im Gemeindezentrum das Stück "Der kleine Prinz" nach A. de Saint-Exupery auf. Auch in den kommenden Jahren ist diese Theatergruppe regelmäßiger Gast in unserem Gemeindezentrum.

20. Juli 1980

25jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Wiedenmann. Über 20000 DM kommen bei diesem Anlass für die Ausbildung eines Priesters in der Mission zusammen.

Im Sommer 1980 kommt Pfarrer Georg Gollan als Ruheständler in die Pfarrei St. Ulrich.

23. Oktober 1980

Bischof Dr. Georg Moser besucht erstmals die Ulrichsgemeinde und spendet 150 Jugendlichen das Sakrament der Firmung.

November 1980

Umbauarbeiten an der Orgel von St. Ulrich.

19. November 1980

Teilnahme am Gottesdienst mit Papst Johannes Paul II. auf der Theresienwiese in München.

1981

 

29. März 1981

Kirchengemeinderatswahlen (Wahlbeteiligung 39%); fünf neue Kirchengemeinderäte kommen hinzu.

26. April / 3. Mai 1981

Die Gemeinde St. Martin feiert ihre Erstkommunionen in St. Ulrich, da die Martinskirche innen renoviert wird.

1. Juli 1981

Die "Ulrichsbruderschaft" feiert erst- und einmalig ihr Jahrestreffen mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Ulrich.

29. Oktober 1981

Dr. Carl Joseph Leiprecht, Diözesanbischof 1949-1974, stirbt.

Dezember 1981

Das Kath.Volksbüro (heute Dekanatsgeschäftsstelle) bezieht neue Räume im Kindergarten St. Antonius.

1982

 

28. März 1982

Ab diesem Sonntag gibt es das Angebot einer Kinderbetreuung während des Sonntagsgottesdienstes (im Kindergarten St. Antonius). Dieser besondere Service besteht bis 2005.

Juni 1982

Die Ulrichskirche erhält als Leihgabe der Stadt Wangen ein Kruzifix aus der Werkstatt Hans Zürns d.Ä. (1613).

5. bis 15. Juli 1982

Die KJG St. Ulrich veranstaltet ihr erstes Zeltlager für Kinder und Jugendliche in der Nähe von Karsee.

9. / 10. Oktober 1982

Beim Gemeindefest wird das 10jährige Bestehen des Gemeindezentrums gefeiert

8. November 1982

Beginn der Renovierungsarbeiten an der Silvesterkapelle Herfatz.

13. November 1982

131 Jugendliche werden von Weihbischof Franz Josef Kuhnle in der Ulrichskirche gefirmt. Die Firmbewerber wurden in der Schule und auch erstmals gruppenweise von Firmbegleitern aus der Gemeinde auf diesen Tag vorbereitet.

28. November 1982

Die Vortragsreihe "Das Lebendige Wort" kann 25jähriges Bestehen feiern. Seit dieser Zeit betreut Oberlehrer Paul Klarmann die gemeinsame Erwachsenenbildungs-Reihe der beiden Kirchengemeinden St. Ulrich und St. Martin. Aus Anlass des Jubiläums wird eine Ausstellung mit Bibeldrucken aus sechs Jahrhunderten im Kornhaus eröffnet.

1983

 

März 1983

Die Gemeinde St. Ulrich übernimmt eine Missionspatenschaft im indischen Mandapeta. Pfarrer Stephen Nadakuzhackal betreut dort ein Gebiet, das mehr als 30 Dörfer und Außenstationen umfasst. Über 40 000 DM konnten bereits im ersten Jahr nach Indien überwiesen werden. Die Partnerschaft mit Pfarrer Stephen besteht bis heute.

7. Mai 1983

Abt Dr. Lukas Weichenrieder, Weingarten, zelebriert in der Ulrichskirche einen Gottesdienst nach ostkirchlichem Ritus. Die musikalische Gestaltung übernimmt der "Sergius-Chor".

15. Mai 1983

43 Kinder der dritten Klasse feiern erstmals in einheitlichen weißen Gewändern (von der Nähgruppe St. Ulrich gefertigt) das Fest der Erstkommunion.

25. September 1983

Kapellenfest als Abschluss der grundlegenden Renovation der Silvesterkapelle von Herfatz.

1. Oktober 1983

Maria Sauter beginnt ihren Dienst als Gemeindehelferin, dazu gehört vor allem auch die Betreuung des 100köpfigen Helferinnenkreises der Gemeinde. Bis 1987 übernimmt Frau Sauter diese Aufgabe.

1984

 

26. / 27. Mai 1984

Der Kirchenchor St. Ulrich feiert mit einem Ausflug nach Sibratsgfäll sein 25jähriges Bestehen. 14 Sängerinnen und Sänger sind seit Anfang an dabei.

8. Juli 1984

Primiz von Reinhold Hübschle in St. Ulrich.

25. November 1984

Festgottesdienst zum 25jährigen Bestehen der Ulrichskirche.

1985

 

März 1985

In Ravensburg wird die "Ökumenische Telefonseelsorge" ins Leben gerufen.

6. Oktober 1985

In Rottenburg wird die Diözesansynode "Weitergabe des Glaubens an die kommende Generation" von Bischof Dr. Georg Moser feierlich eröffnet.

30. November 1985

In St. Ulrich findet der erste Kinderbibeltag statt.

1986

 

16. November 1986

Wahl des Kirchengemeinderats unter dem Leitwort "Damit sie auch morgen glauben" (Wahlbeteiligung 29 %). In der konstituierenden Sitzung des neuen Gremiums wird Karoline Pfau einstimmig als Zweite Vorsitzende wiedergewählt.

23. November 1986

Pfarrer Wiedenmann wird in sein neues Amt als Dekan des Landkapitels Wangen eingeführt.

1987

 

Februar 1987

Erstmals trifft sich ein "Kreis junger Familien".

1. Mai 1987

Christel Füller kommt als "zweite Kraft" ins Pfarrbüro. Sie ist neben der Vertretung von Frau Zieger vor allem für den Helferkreis und die Seniorenarbeit zuständig.

5. Mai 1987

Erstes Treffen des Bibelkreises von St. Ulrich. Alle 14 Tage trifft sich die offene Gruppe zum Bibel-Teilen.

1988

 

1. Januar 1988

Nach 21 Dienstjahren geht Mesner Anton Feiner in Ruhestand. Sein Nachfolger wird Bernhard Christ.

14. bis 21. Februar 1988

Pilgerreise der Gemeinde St. Ulrich (40 Teilnehmer) ins Heilige Land.

17. Februar 1988

Der „Ulrichsbote“ – unser Gemeindeblatt – erscheint erstmals in neuem Gewande.

9. Mai 1988

Tod von Bischof Dr. Georg Moser.

Sommer 1988

Erweiterung des Pfarrhauses zur Schaffung zeitgemäßer Büroräume.

15. August 1988

Sr. Elisabeth-Maria Wolff, Franziskanerin von Sießen, wird erste Pastoralreferentin der Kirchengemeinde St. Ulrich.

1989

 

Januar 1989

Nach 29 Jahren gibt Frau Anna Schnitzer die Verantwortung für den Blumenschmuck in der Ulrichskirche in jüngere Hände. Von 1972 bis 1985 war Frau Schnitzer außerdem für die Küche im Gemeindezentrum hauptverantwortlich.

30. Januar 1989

Erstmals trifft sich ein neues Jugendgottesdienstteam.

April 1989

Die Katholische Junge Gemeinde (KJG) feiert ihr 10jähriges Bestehen.

4. Juni 1989

Der Kindergarten St. Antonius feiert mit einem „Tag der offenen Tür“ sein 35jähriges Bestehen.

17. Juni 1989

Prof. Dr. Walter Kasper empfängt im Dom zu Rottenburg die Bischofsweihe und wird als zehnter Bischof der Diözese inthronisiert.

27. August 1989

Pfarrer i. R. Georg Gollan feiert sein Goldenes Priesterjubiläum.

Dezember 1989

Aus ersten Kontakten mit Übersiedlerfamilien aus der "DDR" erwächst eine umfangreiche Hilfsaktion der Gemeinde.

7. bis 15. Oktober 1989

Jubiläumsfestwoche „30 Jahre Ulrichskirche / 25 Jahre Ulrichsgemeinde“ Einweihung des Ulrichsbrunnens und des neugeschaffenen Kirchenvorplatzes.

1990

 

Januar 1990

Stephan Sailer wird von den 51 Ministranten zum ersten Oberministranten von St. Ulrich gewählt, Michael Noak und Guido Bernhard sind seine Stellvertreter.

Juni 1990

Pastoralbesuch von Prälat Alfred Ebert (Rottenburg).

August 1990

Nach 13 Jahren übergibt Franz Sigg die Leitung des Schülerchores.

1991

 

1. Februar 1991

Wegen des Golfkrieges wird die Ulrichsfasnet abgesagt. Stattdessen wird zum Friedensgebet in der Kirche aufgerufen.

17. März 1991

Kirchengemeinderatswahl (Wahlbeteiligung 37,3 %). Hermann Heine wird zum Zweiten Vorsitzenden gewählt.

September 1991

Kirchenchor St. Ulrich auf Besuch in Wangens Partnerstadt Prato.

1. Oktober 1991

Georg Herz wird Nachfolger von Vinzenz Schmid als Hausmeister des Gemeindezentrums St. Ulrich. Vinzenz Schmid geht nach 19 Jahren Hausmeistertätigkeit in Pension.

Dezember 1991

Auf dem Höhepunkt des Krieges in Kroatien werden Tausende von Säcken und Kartons mit Kleidern und Schuhen in den Kirchengemeinden Wangens für kroatische Flüchtlinge gesammelt.

1992

 

25. Januar 1992

Weihbischof Franz Josef Kuhnle firmt 41 Jugendliche der 9. Klasse. Die Firmung findet jetzt jährlich in St. Ulrich statt. Das Firmalter wurde diözesanweit heraufgesetzt.

9. Februar 1992

Die KJG St. Ulrich stellt ihren sonntäglichen "Frühschoppen" mangels Zuspruch ein.

18. Februar 1992

Christa Rädler wird als Nachfolgerin von Hermann Heine zur Zweiten Vorsitzenden des Kirchengemeinderats gewählt.

März / April 1992

Im Gemeindezentrum finden verschiedene Veranstaltungen zum "Jahr der Bibel" statt.

16. Mai 1992

Einweihung des umgebauten Gruppenraumes der KJG im Erdgeschoss des Gemeindezentrums.

13. Juni 1992

Begegnungstag im Gemeindezentrum mit den neu in unserer Kirchengemeinde wohnenden Spätaussiedlern aus Russland, Polen und Rumänien.

14. Juni 1992

Erstmals Familienwallfahrt nach Pfärrich.

Juni 1992

Der Domchor von Prato auf Gegenbesuch in Wangen.

August 1992

Sr. Marietta Jenicek - auch sie eine Sießener Franziskanerin - wird als Nachfolgerin von Sr. Elisabeth-Maria neue Pastoralreferentin in St. Ulrich.

September 1992

Abschluss der Außensanierung an der Ulrichskirche. Kosten: 360000 DM.

Oktober 1992

Beim Gemeindefest tritt erstmals eine neu formierte "Jugendband" auf, aus der sich später die "Fisherman's Friends" entwickeln werden.

1. November 1992

Erstmals bietet die Gemeinde einen Fahrdienst zur Sonntagsmesse für gehbehinderte Gemeindeangehörige an.

1993

 

März 1993

Aus dem ehemaligen "Kommunionmüttertreff" entsteht auf Initiative von Monika Hestner der "Frauentreff St. Ulrich"

März 1993

Erstmals wird in St. Ulrich zusammen mit dem katholischen Bildungswerk Ravensburg ein "Grundkurs Bibel" angeboten.

7. bis 10. April 1993

Erstmals werden intensive Kartage für Jugendliche und junge Erwachsene im Gemeindezentrum angeboten.

27. Juni 1993

Die Gemeinde beteiligt sich an der Diözesanwallfahrt zum 1000jährigen Jubiläum der Heiligsprechung des heiligen Ulrich nach Augsburg.

4. September 1993

350 junge Leute beim "Jugendfestival" in St. Ulrich.

9. Oktober 1993

Die Gemeinde feiert: Adelbert Wiedenmann 20 Jahre Pfarrer in St. Ulrich.

14. Oktober 1993

Die „Fraternität der Behinderten“ feiert ihr 15jähriges Bestehen.

Oktober 1993

Umfangreiche Dachsanierung am Gemeindezentrum St. Ulrich.

14. November 1993

Kirchengemeinderat Bruno Sontheim erhält - vor allem für sein missionarisches Engagement - die Martinusmedaille der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Nach Antonie Metzger, Klara Reiners und Paul Klarmann ist er das vierte Mitglied der Gemeinde St. Ulrich, das mit dieser Ehrung bedacht wird.

1994

 

15. Januar 1994

Verabschiedung von Klara Sigg als Leiterin der Bücherei St. Ulrich. Ihre Nachfolgerin wird Frau Elfriede Dettelbach.

3. September 1994

Die KJG St. Ulrich feiert ihr 15jähriges Bestehen.

Oktober 1994

Sr. Marietta, Pastoralreferentin in St. Ulrich, feiert ihre ewige Profess bei den Franziskanerinnen von Sießen.

11. November 1994

Feuer im überdachten Außenbereich des Kindergartens St. Antonius (Ursache: Brandstiftung); Schaden: 45 000 DM.

15. November 1994

Unter der Regie der beiden Hausmeister Bernhard Christ und Georg Herz beginnt eine umfangreiche Sanierung der Heizungsanlagen in den Gemeinderäumen von St. Ulrich.

1995

 

25. März 1995

Etwa 100 Teilnehmer beim ersten Begegnungstag ("Im Heute glauben . . .") in St. Ulrich.

22./23. April 1995

Klausurtagung des Kirchengemeinderats im Cursillo-Haus Oberdischingen.

7. Mai 1995

Als Angebot für vier - siebenjährige Kinder gibt es ab jetzt die "Kinderkirche" - immer sonntags, 10.15 Uhr im Kindergarten St. Antonius.

8./9. Juli 1995

40jähriges Priesterjubiläum und 65. Geburtstag von Dekan Wiedenmann.

23. Juli 1995

Primiz von Hermann Rundel.

November 1995

Die Bücherei St. Ulrich wird in Eigenleistung renoviert: Neue Holzdecke, neue Lampen, frischer Anstrich!

1996

 

Januar 1996

Nach 15 Jahren Ministrantendienst wird Guido Bernhard von den Ulrichsminis aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

17. März 1996

Kirchengemeinderatswahl unter dem Thema "Gemeinde - ein Raum zum Leben". Bei der konstituierenden Sitzung wird Christl Rädler im Amt der Zweiten Vorsitzenden bestätigt.

8./9. Juni 1996

Außerordentlicher Missionssonntag in St. Ulrich mit einem "Kulturabend" im Gemeindezentrum für die Arbeit von Pater Stephen in Indien.

November 1996

Die Ulrichsminis laden zu ihrem ersten Elternabend mit buntem Programm ins Gemeindezentrum St. Ulrich ein.

November 1996

Adelbert Wiedenmann im Amt des Dekans bestätigt.

23. Dezember 1996

Die KSJ (Katholische Studierende Jugend) beschließt ihre "Waldweihnacht" in ihrem neu renovierten Gruppenraum im Untergeschoss des Kindergartens St. Antonius.

1997

 

23. Februar - 1. März 1997

Mit einer "Woche der Begegnung" startet St. Ulrich das Projekt der Gemeindeerneuerung "Neuer Weg". In den folgenden Monaten finden immer wieder Veranstaltungen zu diesem Projekt statt und auch die "innere" Vorbereitung durch Gebetskreise und Gottesdienste wird intensiviert. Von "außen" begleitet ein Team von Franziskanern den Weg der Gemeinde.

30. Mai - 2. Juni 1997

Auch Gemeindemitglieder von St. Ulrich nehmen an der Martinuswallfahrt der Diözese nach Tours teil. In diesem Jahr feiern wir den 1600. Todestag unseres Diözesanpatrons, des hl. Martin.

Juni/Juli 1997

Pastoralbesuch ("Visitation") in St. Ulrich durch Domkapitular Prälat Alfred Ebert. Nach fünf Jahren als Pastoralreferentin verlässt Sr. Marietta die Gemeinde, um neue Aufgaben bei den Franziskanerinnen von Sießen zu übernehmen.

11. - 13. Juli 1997

Beim diözesanen Jugendtag "Den Himmel erden . . ." in Ravensburg wirken auch Minis, KJG, KSJ und Chor und Band "The Fisherman's Friends" mit.

September 1997

Robert Schilk kommt als dritter Pastoralreferent in die Ulrichsgemeinde.

11. Oktober 1997

Aus Anlass ihres fünfjährigen Bestehens geben Chor und Band "The Fisherman's Friends" ein Konzert in der Ulrichskirche.

Dezember 1997

Nach 23 Jahren (!) wird Josef Natterer als "guter Geist, Seele und Rückgrat" des Gemeindezentrums verabschiedet. Für seinen ehrenamtlichen Dienst als Verwalter des Hauses erhält er die Ulrichsmedaille.

1998

 

Januar 1998

In der Erstkommunionvorbereitung geht St. Ulrich neue Wege: Väter, Mütter und Kinder bereiten sich gemeinsam nach dem Modell der "Familienkatechese" auf die Kommunion vor.

13. Januar 1998

In einer Sondersitzung beschäftigt sich der Kirchengemeinderat mit der römischen Instruktion "zur Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester".

21./22. März 1998

Der Kirchengemeinderat auf Klausur in Hersberg.

Juni 1998

Im Rahmen des Projekts "Christus 2000 - Der neue Weg" findet eine umfangreiche Gemeindeanalyse statt. Fragebogen werden an alle Haushalte in St. Ulrich verschickt.

15. Juli 1998

Adelbert Wiedenmann ist seit 25 Jahren Pfarrer in St. Ulrich. In einem Festgottesdienst am 12. Juli wird dieses Jubiläum gebührend gefeiert.

Oktober 1998

Im Rahmen eines Kunstprojekts arbeitet Daphne Kerber-Gorzalka (Leutkirch) in unserer Kirche. Die Entstehung ihrer Installation "Die Sehnsucht . . ." kann von der Gemeinde über einige Wochen "live" mitverfolgt werden. Das Projekt ist auch Anlass für die erste "Ökumenische Frauenliturgie" in Wangen.

23. - 29 Oktober 1998

Romwallfahrt der Ulrichsministranten.

29. November 1998

Mit dem 1. Advent tritt eine neue Gottesdienstregelung in Kraft: In St. Ulrich gibt es jetzt nur noch eine Eucharistiefeier am Sonntagmorgen (10 Uhr). Die Sonntagvorabendmesse bleibt auf Samstag, 18.30 Uhr. Der 1. Adventsonntag ist auch Beginn der Aktion "Gemeindebibel" im Hinblick auf das Gemeindeprojekt/die Gemeindeerneuerung: Gemeindemitglieder/Gruppen/Familien gestalten eine Bibelseite.

1999

 

1. Februar 1999

Frau Antonie Heim wird als Nachfolgerin von Frau Zieger neue Pfarramtssekratärin von St. Ulrich.

16. März 1999

Nach 25 Jahren Tätigkeit als Pfarramtssekretärin wird Gertrud Zieger offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Pfarrer Wiedenmann überreicht ihr aus diesem Anlass die Ulrichsmedaille.

Mai 1999

Die Orgelbaufirma Maag beginnt mit umfangreichen Arbeiten zur Reinigung und Sanierung der Orgel in unserer Kirche, u.a. werden neue Register eingebaut und der Spieltisch gedreht (Kosten ca. 100 000 DM.)

1. Juni 1999

Der Rottenburger Bischofsstuhl ist vakant: Diözesanbischof Dr. Walter Kasper wird zum Sekretär des päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt.

10./11. Juli 1999

Die KJG St. Ulrich feiert mit Ehemaligentreffen, Gottesdienst und "Tag der offenen Tür" ihr 20jähriges Bestehen.

30. Juli 1999

Pfarrpensionär Georg Gollan kann sein "Diamantenes Priesterjubiläum" feiern. Vor 60 Jahren wurde er im Dom zu Frauenburg/Ostpreußen zum Priester geweiht.

September 1999

Frau Andrea Engler übernimmt von Frau Eisele die Leitung des Kindergartens St. Michael. Die Leitung des Schülerchors liegt nach dem Weggang von Frau Eisele jetzt in Händen von Gisela Woidschützke.

September 1999

Der Kindergarten St. Antonius kann seine neuen Außenanlagen und Spielgeräte, die den ganzen Sommer unter der Regie von Herrn Christ entstanden sind, in Betrieb nehmen.

20. Oktober 1999

Mit Elisabeth Dieing erhält St. Ulrich erstmals auch eine Gemeindereferentin. Frau Dieing wird mit einem Teilzeitauftrag schwerpunktmäßig in der Familien- und Frauenarbeit der Gemeinde tätig sein.

13. - 28. November 1999

Unter dem Leitwort „Christus 2000 - Der Neue Weg“ findet in St. Ulrich eine 14tägige Gemeindeerneuerung statt. Ein vierköpfiges "Außenteam" gestaltet mit der Gemeinde eine intensive Zeit mit Gottesdiensten, Anbetungsstunden, Begegnungstagen, Hausgesprächskreisen, Gebetsschule usw.

2000

 

Februar 2000

In unserer Gemeinde gibt es erstmals das Angebot, einen Weg "Mit der Bibel durch die Fastenzeit" zu gehen. An offenen Abenden suchen Menschen nach der Bedeutung des Wortes Gottes für ihr Leben.

23. März 2000

Als eine "Frucht" der Gemeindeerneuerung trifft sich erstmals der Gesprächskreis "Frauen und Glaube".

Mai 2000

Frau Annette Büchele übernimmt von Frau Patricia Achberger die Leitung des Kindergartens St. Antonius.

10. Juli 2000

Im Gemeindezentrum St. Ulrich wird die "5. Wangener Ökumenische Frauenliturgie" gefeiert. 82 Frauen von 10 bis 92 Jahren nehmen daran teil. Unter der Leitung von Gemeindereferentin Elisabeth Dieing hat ein Kreis engagierter Frauen aus den Kirchengemeinden Wangens diese neue Form der Liturgie in unserer Stadt eingeführt.

18. Juli 2000

In einem Dankgottesdienst feiert die Gemeinde den 70. Geburtstag und das 45jährige Priesterjubiläum von Dekan Adelbert Wiedenmann.

17. September 2000

Im Dom zu Rottenburg empfängt Dr. Gebhard Fürst die Bischofsweihe und  wird in sein Amt als elfter Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeführt.

15. - 26. Oktober 2000

Eine zweiwöchige "Zeit der Hauskreise" nimmt den Impuls der Gemeindeerneuerung auf. Abschluss ist ein Segnungsgottesdienst am 26. Oktober.

11. November 2000

Nach längerer Pause findet wieder ein Kinderbibeltag in St. Ulrich statt.

Dezember 2000

Die Seelsorgeeinheit „Wangen“, zu der neben St. Ulrich noch weitere fünf Gemeinden (insgesamt etwa 15 000 Katholiken) gehören, wird in Kraft gesetzt.

2001

 

Januar 2001

Die Homepage www.stulrich-wangen.de startet im Internet.

30. Januar 2001

Die Kindergärten St. Michael und St. Antonius nehmen am Projekt "Qualitätsmanagement im Kindergarten" teil.

11. März 2001

Kirchengemeinderatswahl (Motto "Weil ich was zu sagen habe"). Erstmals werden allen Wählern Briefwahlunterlagen zugesandt.

Christa Rädler wird nach 30 Jahren - davon neun Jahre als Zweite Vorsitzende - aus dem KGR verabschiedet und erhält die "Ulrichsmedaille". Ludwig Herberger wird neuer Zweiter Vorsitzender des Gremiums

29. April 2001

Verabschiedung von Dekan Adelbert Wiedenmann als Pfarrer von St. Ulrich. Am Vorabend wird das Stück "Der kleine Prinz" unter Mitwirkung von über 100 Gemeindemitgliedern aufgeführt. Während dieser Aufführung stirbt Georg Herz, Hausmeister unseres Gemeindezentrums.

Dekan Wiedenmann wird seinen Ruhestand in Argenbühl-Siggen/Dekanat Wangen verbringen.

1. Mai 2001

St. Ulrich wird Teil der "aktiven" Seelsorgeeinheit Wangen. Pfarrer Wilhelm Wahl ist leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit und damit auch Pfarrer von St. Ulrich.

21. Februar 2001

Der ehemalige Diözesanbischof von Rottenburg-Stuttgart Walter Kasper - aufgewachsen in Wangen im Allgäu - wird von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben. Kardinal Kasper leitet seit 2001 den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen.

Mai 2001

Pfarrer Karl Joos zieht als Pensionär in unsere Gemeinde St. Ulrich.

Wolfgang Kremsler ist seit 25 Jahren hauptamtlicher Kirchenpfleger der Gemeinden St. Ulrich und St. Martin.

Mai 2001

Erstmals gibt es in St. Ulrich das Angebot einer gemeinsam gebeteten "Pfingstnovene".

16. Juli 2001

Wilhelm Wahl wird als Nachfolger von A. Wiedenmann neuer Dekan von Wangen.

28. Juli bis 4. August 2001

15 Ministranten von St. Ulrich nehmen an der internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom teil.

1. September 2001

Herbert Häfele wird neuer Hausmeister unseres Gemeindezentrums.

21. November 2001

Für Betroffene findet im Gemeindezentrum ein "Abend der Trauer" statt.

1. - 23. Dezember 2001

Erstmals gibt es in St. Ulrich auf Initiative von Gabriele Huber einen "Lebendigen Adventskalender": Jeden Tag in der Adventszeit öffnet sich ein "Fenster" an einer Wohnung unserer Gemeinde.

Dezember 2001

Ein seltenes Jubiläum kann Frau Ingrid Marquardt feiern: Seit 30 (!) Jahren ist sie als Erzieherin im Kindergarten St. Antonius tätig.

2002

 

6. Januar 2002

Der Erlös unserer Sternsingeraktion (über 7000 Euro) kommt erstmals ganz unseren Missionspartnerschaften zugute.

12. Januar 2002

Ein erstmaliger "Abend für Neuzugezogene" erfährt leider nur geringe Resonanz.

März 2002

Die Renovierung der Kirchenbänke ist abgeschlossen. Während die Bänke ausgebaut sind, finden die Gottesdienste im Untergeschoss von St. Antonius bzw. im Gemeindezentrum statt.

16. Juni 2002

Das neuformierte Jugendgottesdienstteam lädt zu einem "etwas anderen" Gottesdienst ins Gemeindezentrum St. Ulrich ein.

4. Juli 2002

In der Reihe "Das Lebendige Wort" spricht erstmals Pater Anselm Grün in der überfüllten Ulrichskirche ("Jeder Mensch hat einen Engel"). Der weithin bekannte und vielgelesene Benediktiner wird in den kommenden Jahren  immer wieder in St. Ulrich zu Gast sein.

24. September 2002

Seit 30 Jahren besteht jetzt unser Gemeindezentrum St. Ulrich

29. September 2002

Kindergarten St. Michael feiert mit Gottesdienst und "Tag der offenen Tür" sein 40jähriges Bestehen.

November 2002

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erlebt das Gemeinde-Theater-Projekt "Der kleine Prinz" unter der Regie von Caterina Dreizehnter eine Neuauflage.

2003

 

1. März 2003

Nach 2 1/2 Jahren verlässt Pfarrvikar Beda Hammer die Seelsorgeeinheit Wangen. In einem Gottesdienst verabschiedet er sich von der Gemeinde St. Ulrich.

3. Februar 2003

Pfarrer i.R. Georg Gollan feiert seinen 90. Geburtstag.

Mai 2003

Durch die Pensionierung von Pfarrer Josef Selig werden die Pfarreien Leupolz und Karsee ebenfalls "aktiver" Teil der Seelsorgeeinheit Wangen. Die beiden Kirchengemeinden bilden jetzt zusammen mit St. Ulrich den "nördlichen" Teil der Seelsorgeeinheit.

24. Mai 2003

Frauen der Wangener Kirchengemeinden treffen sich zu einem "Lydia-Fest" im evangelischen Gemeindehaus.

14. Juni 2003

Im Rahmen des "Jahres der Bibel" machen sich Christen unserer Stadt auf den Weg zu einer Pfänderwanderung "Mit Rucksack und Bibel".

7. September 2003

In einem feierlichen Gottesdienst mit anschließender Begegnung im Gemeindezentrum wird Gunnar Sohl als neuer Pfarrvikar mit Sitz in St. Ulrich in seine Aufgabe eingeführt. Pfarrer Sohl kann in ein "neues" (= komplett renoviertes) Pfarrhaus einziehen

 20. September 2003

Der Schauspieler Eric Wehrlin spielt und spricht in der Ulrichskirche "Das Evangelium nach Markus" - eine ökumenischer Veranstaltung zum "Jahr der Bibel".

2004

 

 Januar/Februar 2004

Auch in unserer Gemeinde liegt das "Buch des Lebens" aus und die Gemeindemitglieder sind eingeladen, ihre ganz persönliche "Geschichte vom Leben aus Gottes Kraft" darin festzuhalten. Einige dieser Geschichte werden beim Katholikentag in Ulm und später auch in Buchform präsentiert.

 Februar 2004

Der Kirchengemeinderat beschließt, künftig vier "silberne/papierene Sonntage" im Jahr durchzuführen, deren Kollekte ganz den Missionspartnerschaften zu gute kommt.

30. Mai 2004

Pfingstsonntag - auf Beschluss des Kirchengemeinderats wird der Sonntagsgottesdienst jetzt wieder um 10 Uhr gefeiert.

10. Juni 2004

Das 40. Fronleichnamsfest begeht unsere Gemeinde erstmals mit einer Eucharistiefeier im Innenhof der Wangener "Fachkliniken".

13. Juni 2004

Mit Festgottesdienst, Mittagstisch und einem "Tag der offenen Tür" feiert der Kindergarten St. Antonius - die "Keimzelle" unserer Pfarrei - sein 50jähriges Bestehen.

16. - 20. Juni 2004

Auch Gemeindemitglieder von St. Ulrich nehmen am Katholikentag in Ulm teil.

30. Juli 2004

Pfarrer i.R. Georg Gollan feiert sein "eisernes Priesterjubiläum": Vor 65 Jahren wurde er in Frauenburg/Ermland zum Priester geweiht.

September 2004

Ulrike Ohlinger übernimmt die Leitung des Kindergartens St. Michael von Andrea Piercamilli, geb. Engler.

September 2004

Klaus Reiners feiert ein zweifaches Jubiläum: Seit 30 Jahren versieht er in unserer Gemeinde den Organistendienst und vor 25 Jahren übernahm der die Leitung des Kirchenchors. Aus diesem Anlass wird er mit der Ulrichsmedaille geehrt.

 26. September 2004

Als Abschluss umfangreicher Renovierungsarbeiten (Gesamtkosten 454 000 Euro) feiert der Kindergarten St. Michael sein "Patrozinium" mit einem Familiengottesdienst und einem "Tag der offenen Tür".

10. Oktober 2004

Im Rahmen des Familiengottesdienstes zum Gemeindefest wird "40 Jahre Gemeinde St. Ulrich" gefeiert.

November 2004

Nach 45 Jahren als aktive Sängerin verabschiedet sich Karoline Pfau vom Kirchenchor St. Ulrich.

26. Dezember 2004

Eine Flutwelle ("Tsunami") wird für Einheimische und Urlauber in Südostasien zur Katastrophe: Tausende sterben - darunter die Mitglieder einer Wangener Großfamilie, Menschen unserer Pfarrei. Die Katastrophe löst große Betroffenheit, aber auch sehr viel Hilfsbereitschaft aus.

2005

 

6. Januar 2005

Der Erlös der Sternsingeraktion kommt zu gleichen Teilen unseren Missionspartnern und den Geschädigten der Tsunami-Katastrophe zu gute. Das Ergebnis ist überwältigend: Über 12 000 Euro sammeln die Kinder und Jugendlichen als "Könige" in der Gemeinde.

12. Februar 2005

Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe in der überfüllten Ulrichskirche.

4. März 2005

Unter dem Leitthema "Lasst uns Licht sein" findet im Gemeindezentrum St. Ulrich der Wangener "Weltgebetstag der Frauen" statt.

24. März 2005

Als Einstimmung auf den "Weltjugendtag in Köln" feiern Jugendliche und Erwachsene am Gründonnerstag eine "Liturgische Nacht" im Gemeindezentrum.

2. April 2005

In Rom stirbt Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla) im 26. Jahr seines Pontifikats.

19. April 2005

"Habemus Papam!" - Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger, Präfekt der römischen Glaubenskongregation, wird im Konklave zum neuen Papst gewählt. Er nimmt den Namen Benedikt XVI. an.

17. Juli 2005

Ein Festtag für unsere Gemeinde: Daniel Psenner feiert seine Primiz und unser langjähriger Pfarrer Adelbert Wiedenmann sein "Goldenes Priesterjubiläum". Der Kirchenchor singt im Festgottesdienst Mozarts "Krönungsmesse". Auf 40 Jahre priesterliches Wirken blickt Pfarrer Wilhelm Wahl zurück. Er feiert in St. Martin.

24. Juli 2005

Pfarrpensionär Karl Joos feiert in seiner Heimatgemeinde Karsee sein 50jähriges Priesterjubiläum.

11. - 15. August 2005

Im Vorfeld des Weltjugendtages sind Jugendliche aus der Wangener Partnerstadt Prato in unserer Seelsorgeeinheit zu Gast. Die fünf  "Tage der Begegnung" bringen mit einem buntgemischten Programm auch in unsere Gemeinde "Weltjugendtags-Flair" .

16. - 21. August 2005

Eine Gruppe der Ulrichsministranten nimmt am XX. Weltjugendtag in Köln teil. Höhepunkt der Begeisterung sind die Gottesdienste mit Papst Benedikt XVI.

September 2005

Auch im Kindergarten St. Antonius werden erstmals auch zweijährige Kinder aufgenommen und in einer eigenen Gruppe betreut.

Oktober 2005

Anlässlich des Jubiläums "15 Jahre Ministrantenarbeit in St. Ulrich" führen unsere Minis - unterstützt von 13ters Theaterkiste - das Stück "Momo" (nach Miichael Ende) mit großem Erfolg an vier Tagen im Gemeindezentrum auf.

16. Oktober 2005

Zum letzten Mal wird im Kindergarten St. Antonius eine eigene "Kinderkirche" gefeiert. 10 Jahre lang gab es dieses Angebot in unserer Gemeinde. Auch die Kinderbetreuung während des Sonntagsgottesdienstes wird kaum noch in Anspruch genommen und wird in Zukunft nicht mehr angeboten.

12./13. November 2005

Wahl des neuen Kirchengemeinderats: Sieben Mitglieder werden wiedergewählt, fünf kommen neu hinzu. In der konstituierenden Sitzung am 30. November wird Ludwig W. Herberger im Amt des Zweiten Vorsitzenden bestätigt.

2006

 

21. März 2006

Der Canon 517 § 1 des Kirchenrechts findet Anwendung auf die Seelsorgeeinheit Wangen. Danach leiten Pfarrer Wilhelm Wahl und Pfarrer Gunnar Sohl gemeinschaftlich die Gemeinden der Seelsorgeeinheit. Als Leiter ("Moderator") wird Pfarrer Wahl bestimmt.

20. Mai 2006

Nach längerer Zeit gibt es unter dem Motto "Gespräche am Brunnen" wieder einen geistlichen Begegnungstag für die Gemeinde.

21. Mai 2006

Als neues Angebot für Familien mit Kindern wird erstmals nach dem Sonntagsgottesdienst ein eigener "Gottesdienst für Groß und Klein" gefeiert. Mütter und Väter der Gemeinde haben ihn vorbereitet. Regelmäßig trifft sich jetzt auch eine Gruppe von Gemeindemitgliedern und plant besondere "Elemente" für unsere Eucharistiefeiern.

17. Juni 2006

Im Alter von 93 stirbt Pfarrer i. R. Georg Gollan. Seit 1980 hat der gebürtige Ostpreuße als Pensionär in unserer Pfarrei gewirkt.

30. Juli - 5. August 2006

Ministranten von St. Ulrich nehmen an der internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom teil.

10. September 2006

Papst Benedikt XVI. besucht seine bayerische Heimat. Auch von St. Ulrich fährt ein Bus zur Papstmesse nach München.

September 2006

Nach 32 Jahren (!) übergibt Christa Negro die Leitung der wöchentlichen Seniorengymnastik im Gemeindezentrum an Caterina Dreizehnter.

26. November 2006

Mit einem Familiengottesdienst und anschließendem "Tag der offenen Tür" wird der Abschluss von umfassenden Umbaumaßnahmen (Dach- und Toilettensanierung) im Kindergarten St. Antonius gefeiert.

2007

 

17. März 2007

Nach längerer Zeit findet in St. Ulrich wieder ein "Segnungsgottesdienst" statt. Viele - nicht nur aus unserer Gemeinde - nehmen die Gelegenheit wahr sich den Segen Gottes auf ganz persönliche Art zusprechen zu lassen.

25. März 2007

Bruder Christoph Will ofm vom Wangener Franziskanerklösterle feiert in der Ulrichskirche seine "ewige Profess".

6. Juli 2007

St. Ulrich beteiligt sich an einer "Ökumenischen Nacht der Wangener Kirchen". Von 20 bis 23 Uhr ist die Kirche für musikalische und spirituelle Angebote geöffnet.

3. August 2007

Eröffnung der "Wangener Tafel" - eine Einkaufsmöglichkeit für bedürftige Menschen unserer Stadt. Kooperationspartner des Tafelladens sind Caritas, Rotes Kreuz und die Kirchengemeinden.

21. Oktober 2007

Mit einem Festgottesdienst in St. Ulrich feiern Chor und Band "The Fisherman's Friends" ihr 15jähriges Bestehen.

9. November 2007

Mit einem Festakt im Gemeindezentrum St. Ulrich und anschließendem Vortrag von Dr. Franz-Josef Ortkemper, Direktor des kath. Bibelwerkes, feiert die kath. Erwachsenenbildung "50 Jahre Vortragsreihe Lebendiges Wort".

9. Dezember 2007

Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kirche St. Martin findet die Auflösung des bisherigen Dekanats Wangen statt. Ab 1. Januar 2008 gehört die Seelsorgeeinheit Wangen zum neugeschaffenen Dekanat Allgäu-Oberschwaben, das fast deckungsgleich mit dem Landkreis Ravensburg ist.

2008

 

1. Februar 2008

Die katholischen Kirchengemeinden Wangens in den Schlagzeilen der Presse: Durch "Unregelmäßigkeiten" in der Gesamtkirchenpflege entstand ein Finanzloch von 670 000 Euro. Auch Spenden wurden zum Teil nicht ihrem Zweck zugeführt. Die Aufarbeitung der Probleme hält die Gemeinden St. Ulrich und St. Martin noch lange in Atem.

9. April 2008

Pfarrer Matthäus Karrer (Isny) - aufgewachsen in Wangen-Deuchelried - wird zum ersten Dekan des neugeschaffenen Dekanats Allgäu-Oberschwaben gewählt.

1. Oktober 2008

Nach 32 Jahren Dienst als Gesamtkirchenpfleger von Wangen geht Wolfgang Kremsler in den Ruhestand.

16. November 2008

Mit Bischof Dr. Gebhard Fürst kommt nach 28 Jahren wieder einmal der Diözesanbischof selbst nach St. Ulrich, um 30 Jugendlichen das Sakrament der Firmung zu spenden.

7. Dezember 2009

In der vollbesetzten Ulrichskirche bringt der "Sergius-Chor" aus Weingarten Gesänge aus der orthodoxen Liturgie zu Gehör. Dr. Stefan Labouvie hält dazu in Texten und Bildern eine "Ikonenmeditation".

9. Dezember 2008

Im Rahmen der jährlichen Adventsfeier für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde wird Ludwig Herberger, zweiter Vorsitzender des Kirchengemeinderats, mit der "Ulrichsmedaille" ausgezeichnet.

2009

 

2. Februar 2009

Frau Andrea Feuerstein tritt ihr Amt als neue Gesamtkirchenpflegerin der Gemeinden St. Ulrich und St. Martin an.

7. März 2009

Gemeindemitglied und langjähriger Ministrant Tobias Freff wird in der Stuttgarter Domkirche St.Eberhard zum Diakon geweiht. Eine größere Gruppe aus St. Ulrich nimmt an der Feier teil.

7. - 10. Mai 2009

Deutschlandweit engagieren sich rund 100 000 Jugendliche im Rahmen der "72-Stunden-Aktion" für soziale, interkulturelle und ökologische Projekte. Auch die KJG St. Ulrich und die Ulrichsministranten lösen mit großem Einsatz in 72 Stunden eine vorher unbekannte Aufgabe.

20. Juni 2009

Aus Anlass des Jubiläums "50 Jahre St. Ulrich" findet eine Gemeindewallfahrt nach Augsburg zum Grab des hl. Ulrich statt. In der Basilika St. Ulrich und Afra feiern die 50 Wallfahrer Eucharistie und werden mit dem kostbaren Ulrichskreuz gesegnet.

September 2009

Als Abschluss einer umfassenden Sanierung des Kirchendaches von St. Ulrich wird eine Photovoltaikanalge in Betrieb genommen. 132 Module liefern 29 KW/P Solarstrom, der in das Netz eingespeist wird. Aufs Jahr gesehen werden durch diese ökologische Maßnahme nicht weniger als 16 Tonnen an klimaschädigendem COeingespart.

15. - 22. November 2009

Mit einer "Jubiläumswoche" feiert St. Ulrich den 50. Jahrestag der Kirchweihe: Beginn ist mit einer Abendmeditation unter dem Thema "Farbenklänge", den Festvortrag hält Dr. Manfred Lütz über "Die Werte, die Wahrheit und das Glück", das Gemeindetheaterprojekt "Das Gauklermärchen" mit 100 Mitwirkenden hat Premiere und ein Festgottesdienst in der übervollen Ulrichskirche bildet am 22. November den Höhepunkt. Eine große Fotoausstellung lässt die Geschichte St. Ulrichs Revue passieren.

2010

 

13. Januar 2010

Nach schwerer Krankheit verstirbt Ludwig Herberger, seit 2001 zweiter Vorsitzender des Kirchengemeinderats von St. Ulrich. Herr Herberger gehörte seit 1971 dem Kirchengemeinderat an und hat die junge Geschichte unserer Kirchengemeinde und auch die der Gesamtkirchengemeinde Wangen in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt.

14. März 2010

Bei einer Wahlbeteiligung von 31,39 % wird der neue Kirchengemeinderat von St. Ulrich gewählt. Sechs Mitglieder sind neu im 14köpfigen Gremium. In der konstituierenden Sitzung wird Wolfgang Driemel zum Zweiten Vorsitzenden gewählt.

11. Juni 2010

Im Alter von 90 Jahren stirbt Karoline Pfau, langjährige Zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats und eine "Frau der ersten Stunde" in St. Ulrich.

11. Juli 2010

Nach 17 Jahren Dienst in Wangen geht Pastoralreferent Josef Rauch in den Vorruhestand. Wenngleich sein Schwerpunkt in St. Martin war, hat Herr Rauch auch in unserer Kirchengemeinde seine pastoralen Spuren hinterlassen.

18. Juli 2010

Neupriester Tobias Freff feiert die erste Eucharistie mit seiner Heimatgemeinde. Er ist der achte Primiziant in der 50jährigen Geschichte von St. Ulrich. Im selben Gottesdienst kann Pfarrer i.R. Adelbert Wiedenmann seinen 80. Geburtstag begehen.

12. September 2010

Nach langer Zeit findet wieder ein Kapellenfest an der Silvesterkapelle in Herfatz mit Andacht und anschließendem "Hock" statt.

2. Oktober 2010

Mit einem festlichen Gottesdienst und einem anschließenden "Bunten Abend" feiern die "Ulrichsminis" ihr Jubiläum "20 Jahre Ministrantenarbeit".

Dezember 2010

Nach vielen Jahren (die letzte "Visitation" war 1997) findet in St. Ulrich und den anderen Gemeinden der Seelsorgeeinheit wieder eine Pastoralvisitation durch Dekan Matthäus Karrer statt.

2011

 

2. Januar 2011

Nach über sieben Jahren verlässt Pfarrer Gunnar Sohl die Seelsorgeeinheit Wangen und übernimmt eine neue Pfarrstelle in der Seelsorgeeinheit "Ravensburg-Süd". Die Kirchengemeinde St. Ulrich dankt ihrem scheidenden Pfarrer in einem festlichen Gottesdienst mit anschließendem Stehempfang.

3. Juli 2011

Seit 10 Jahren wirkt Pfarrer Karl Joos als Pensionär in der Kirchengemeinde St. Ulrich. Als äußeres Zeichen des Dankes wird er am Patrozinium mit der Ulrichsmedaille geehrt. Erstmals findet am Patrozinium auch ein "Hock" rund um den Ulrichsbrunnen statt.

17. Juli 2011

Pater Rudi Hufschmid, der erste Primiziant von St. Ulrich, kann mit seiner Heimatgemeinde das Fest seines Goldenen Priesterjubiläums feiern.

30./31. Juli 2011

Nach 15 Jahren als Pfarrer - zeitweise auch Dekan - in Wangen wird Wilhelm Wahl in festlichen Gottesdiensten als leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit in den Ruhestand verabschiedet.

1. September 2011

Elfriede Dettelbach übergibt nach 17 Jahren die Leitung der Bücherei St. Ulrich (Zweigstelle der städtischen Bücherei Wangen) an Frau Andrea Stark-Engelhardt.

12. September 2011

Hans Jürgen Veit beginnt seinen Dienst als als neuer Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit Wangen. Seine Schwerpunkte sind Religionsunterricht und Jugendarbeit.

22. bis 25. September 2011

Papst Benedikt XVI. auf Staatsbesuch in Deutschland. Abschluss ist ein großer Gottesdienst mit Tausenden von Mitfeiernden in Freiburg.

20. November 2011

In einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Martin werden die beiden neuen Pfarrer der Seelsorgeeinheit, Michael Schuhmacher und Andreas Schulz, in ihr Amt eingeführt. Sie leiten die sechs Gemeinden der Seelsorgeeinheit Wangen als Pfarrteam gem. Can. 517 § 1 CIC.

2012

 

18. Januar 2012

Die Wahlversammlung des Dekanats Allgäu-Oberschwaben wählt Pfarrer Ekkehard Schmid aus Weingarten zum neuen Dekan. Schmid wird Nachfolger von Dekan Matthäus Karrer, der als Domkapitular nach Rottenburg in die Diözesanleitung gewechselt ist.

23. April 2012

Die Kirchengemeinderäte von St. Ulrich und St. Martin verabschieden für das Jahr 2012 erstmals einen gemeinsamen Haushalt. Dies ist ein weiterer Schritt für das Zusammenwachsen der beiden Stadtgemeinden. Dabei zeigt sich allerdings auch, dass die finanzielle Situation der Kirchengemeinden bzw. der Gesamtkirchengemeinde sehr angespannt ist.

7. Juni 2012

Die Stadtkirchengemeinden St. Ulrich und St. Martin feiern erstmals seit 1964 gemeinsam das Fronleichnamsfest mit einem Gottesdienst auf dem Marktplatz, anschließender Prozession nach St. Ulrich und einem Fest in und um das Gemeindezentrum.

24. Juni 2012

Nach vielen Jahren findet wieder eine Gemeindeversammlung statt. Der Kirchengemeinderat informiert über die finanzielle Lage der Kirchengemeinde, sowie über strukturelle und pastorale Planungen.

30. September 2012

Mit einem Familiengottesdienst und anschließendem "Fest der Begegnung" feiert der Kindergarten St. Michael in der Wittwais sein 50jähriges Bestehen.

11. Oktober 2012

In einem festlichen Gottesdienst wird das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene "Jahr des Glaubens" auch in unserer Seelsorgeeinheit eröffnet. 50 Jahre nach Beginn des II. Vatikanischen Konzils werden entlang des Kirchenjahres eine ganze Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen in Wangen angeboten.

 

18. Oktober 2012

Die katholische und evangelische (Gesamt-)kirchengemeinde beschließen, zum Jahresende als Gesellschafter der Wangener Sozialstation auszusteigen und ihre Anteile an die Vinzenz von Paul gGmbH zu übertragen.

2013

 

 

28. Februar 2013

Mit Benedikt XVI. tritt erstmals ein Papst der Neuzeit aus freien Stücken von seinem Amt zurück.

13. März 2013

Jorge Mario Bergoglio SJ, Erzbischof von Buenos Aires, wird zum Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Franziskus.

5. Mai 2013

Die sechs Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit feiern in Saamen erstmals einen gemeinsamen Gottesdienst "unter freiem Himmel".

1. Juni 2013

Nach über 35 Jahren löst die Gesamtkirchengemeinde den Büchereivertrag mit der Stadt Wangen auf. Das bedeutet auch die Schließung der Zweigstelle St. Ulrich der städtischen Bücherei. Die Räume unter der Ulrichskirche werden in Zukunft als "Krypta" für Kindergottesdienste, Gebetskreise und Chorproben genutzt.

1. August 2013

Gemeindereferent Stephan Wiltsche beendet seine Tätigkeit für die Seelsorgeeinheit Wangen.

22. September 2013

Patrick Dreizehnter wird als Jugendreferent der Gesamtkirchengemeinde eingeführt.

November 2013

Mit einer Pilgerreise nach Israel, einem musikalischen Theaterprojekt "PAULUS" und einem Festgottesdienst endet in der Seelsorgeeinheit Wangen das "Jahr des Glaubens".

1. Dezember 2013

Zum ersten Adventssonntag wird in den deutschsprachigen Diözesen das neue "Gotteslob" (Gebets- und Gesangbuch) eingeführt.

 

2014

 

 

4. Mai 2014

25 Kinder feiern Erstkommunion. Die Vorbereitung geschah in diesem Jahr erstmalig nach einem neuen katechetischen Konzept für die ganze Seelsorgeeinheit.

 

19. Juni 2014

St. Ulrich und St. Martin feiern zum dritten Mal ein gemeinsames Fronleichnamsfest. H.P.C. Reutemann entwirft und gestaltet zum letzten Mal den großen Blumenteppich vor der Ulrichskirche.

 

16. Juli 2014

Als Nachfolgerin von Andrea Feuerstein wird Manuela Kurz-Hutter zur neuen Gesamtkirchenpflegerin der Gemeinden St. Ulrich und St. Martin gewählt und in ihr Amt eingesetzt.

 

14. September 2014

Nach nur knappen drei Jahren im Amt verabschieden sich Pfarrer Michael Schuhmacher und Pfarrer Andreas Schulz in einem festlichen und berührenden Gottesdienst von den Gemeinden der Seelsorgeeinheit. Der Bischof hat die beiden Pfarrer mit der Leitung der Seelsorgeeinheit "Neckar-Baar" (Schwenningen) betraut. Als Administrator für die Seelsorgeeinheit "Wangen" wird Pfarrer Dr. Claus Blessing, Wolfegg, eingesetzt.

 

2015

 

 

15. März 2015

Wahl der Kirchengemeinderäte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Da sich in St. Ulrich nicht genügend Kandidaten aufstellen, kann erstmals keine Wahl stattfinden. Das Bischöfliche Ordinariat setzt ein 13-köpfiges Vertretungsgremium ein. In der konstituierenden Sitzung wird Dr. Florian Kauf zum zweiten Vorsitzenden dieses Gremiums gewählt.

 

25. Mai 2015

Einer der Höhepunkte des Stadtjubiläums "1200 Jahre Wangen im Allgäu" ist der ökumenische Gottesdienst mit den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (kath.) und Frank-Otfried July (evang.) in der Kirche St. Martin.

 

18. Juli 2015

Pfarrer i.R. Karl Joos feiert in der Ulrichskirche sein "Diamentenes Priesterjubiläum. Seit 2001 wirkt der gebürtige Karseer als Pfarrpensionär in der Seelsorgeeinheit Wangen. Auch Adelbert Wiedenmann, langjähriger Pfarrer von St. Ulrich, kann am 19. Juli in Eisenharz den 60. Jahrtag seiner Priesterweihe feiern.

 

20. September 2015

Diakon Philipp Groll stellt sich als neuer pastoraler Mitarbeiter in der Gemeinde vor. Er übernimmt neben seiner Tätigkeit als Dekanatsjugendseelsorger einen Teilauftrag in der Seelsorgeeinheit Wangen.

 

27. September 2015

Dr. Claus Blessing, bisher Pfarrer in Wolfegg, wird in einem festlichen Gottesdienst in der Martinskirche als neuer Leitender Pfarrer der sechs Kirchengemeinden in der Seelsorgeeinheit Wangen investitiert.

 

1. Oktober 2015

Als neue Jugendreferentin der Gesamtkirchengemeinde Wangen wird Anne Herter eingesetzt. Sie kümmert sich in Zukunft um die kirchlichen Jugendgruppen der Stadt und um das Jugendhaus in der Karlsstraße.

 

11. Oktober 2015

Bei einer Wahlbeteiligung von 23,6 % wird die Wahl des Kirchengemeinderats von St. Ulrich nachgeholt.  In der konstituierenden Sitzung wird Dr. Florian Kauf zum Zweiten Vorsitzenden des zwölfköpfigen Gremiums gewählt.

 

November 2015

Das Wangener Franziskanerkloster steigt "offiziell" in die Pastoral der Seelsorgeeinheit ein. Pater Ernst Fischer ofm übernimmt die Stelle eines Pfarrvikars.

 

1. Dezember 2015

Ulrich Werner wird als Nachfolger von Manuela Kurz-Hutter neuer Gesamtkirchenpfleger der Gemeinden St. Ulrich und St. Martin

 

2016

 

 

1. Januar 2016

Als Nachfolgerin von Annette Schneider übernimmt Katharina Göser die Leitung des Kindergartens St. Antonius.

 

1. Februar 2016

Nach längerer Diskussion und Befragung der Gottesdienstteilnehmer entscheidet sich der Kirchengemeinderat für einen Kompromiss bei den Zeiten für die Sonntagsmesse: In "ungeraden" Monaten beginnt der Gottesdienst ab sofort um 9 Uhr, in "geraden" Monaten um 10.30 Uhr.

 

28. Februar 2016

Nach fast 25 Jahren Dienst in Wangen verabschiedet sich Klinikseelsorger Diakon Stjepan Meznaric in den Ruhestand.

 

1. Mai 2016

Dr. Matthias Hammele kommt als Vikar nach Wangen und zieht ins Pfarrhaus von St. Ulrich. Diakon Vitus von Waldburg-Zeil beginnt seinen Dienst als Klinikseelsorger am Wangener Krankenhaus und in der Seelsorgeeinheit Wangen.

 

1. Juni 2016

Trauer in der Seelsorgeeinheit: Völlig überraschend stirbt Pfarrvikar Pater Ernst Fischer im Wangener Franziskanerklösterle. Er wird auf dem Friedhof St. Wolfgang beigesetzt.

 

3. Juli 2016

Die Kirchengemeinde feiert ihr Patrozinium erstmals in größerem Rahmen als "Ulrichsfest". In dieser Form soll es zukünftig das Gemeindefest im Oktober ablösen. Nach dem Familiengottesdienst stand eine Gemeindeversammlung im Rahmen des diözesanen Prozesses "Kirche am Ort" auf dem Programm: "Auftreten statt Austreten - Dein St. Ulrich mitgestalten!" Hinterher gab es einen gemütlichen Hock auf dem Kirchenvorplatz.

 

1. Oktober 2016

Pater Vinzenz Bauer OFM kommt neu ins Wangener Klösterle und beginnt seinen Dienst als Pfarrvikar in der Seelsorgeeinheit Wangen.

 

25. November 2016

Nach langer Diskussion werden die drei mächtigen Silberahorne auf dem Kirchenvorplatz von St. Ulrich gefällt. Der Kirchengemeinderat hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, aber der Versicherungsschutz der Bäume war nicht mehr gewährleistet.

 

27. November 2016

Mit dem ersten Advent startet in der Seelsorgeeinheit Wangen der diözesane Prozess "Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten". An den vier Adventssonntagen stehen die vier geistlichen Haltungen des Prozesses im Mittelpunkt der Verkündigung: Erwarten - Wertschätzen - Lassen - Vertrauen.

 

11. Dezember 2016

Das Weihnachtsmusical "Eine himmlische Aufregung" mit den "KISI-Kids" füllt die Ulrichskirche.

 

2017

 

 

5. März 2017

Seit vielen Jahren gehören die Meditationen von Dr. Stefan Labouvie zum festen Angebot in der Advents- und Fastenzeit. In diesem Jahr als besonderer Höhepunkt: Eine Ikonenmeditation, untermalt von den byzantinischen Gesängen des Sergius-Chores aus Weingarten.

 

März 2017

Im Rahmen des Prozesses "Kirche am Ort" lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu vierwöchigen "Exerzitien im Alltag" ins Gemeindezentrum St. Ulrich ein.

 

23. April 2017

Zu einem musikalischen "Leckerbissen" wird das Benefizkonzert des Frauenchores "Sisters of Lord" in der vollbesetzten Ulrichskirche.

 

26. April 2017

Aus Anlass des Reformationsjubiläums spricht die Beauftragte der evangelischen Landeskirche, Dr. Christiane Kohler-Weiss, im Gemeindezentrum St. Ulrich.

 

11. Mai 2017

Ein gemeinsamer Maiausflug führt die Senioren von St. Ulrich und St. Martin ins ehemalige Glasmacherdorf Eisenbach im Kreuzthal.

 

14. Mai 2017

Die "Franziskusfreunde" - 13 Mädchen und Jungs aus St. Ulrich - gestalten den Familiengottesdienst mit und führen anschließend ihr neues Franziskusstück im Gemeindezentrum auf.

 

27. Mai 2017

Auf der Wiese beim Kindergarten St. Antonius feiert die Katholische Studierende Jugend (KSJ) Wangen ihr 60jähriges Bestehen.

 

28. Mai 2017

Auch Gemeindemitglieder aus St. Ulrich sind nach Rottenburg gefahren, um die Bischofsweihe von Matthäus Karrer mitzufeiern. Der neue Weihbischof stammt aus der Kirchengemeinde St. Petrus, Deuchelried.

 

5. Juni 2017

Beim ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag in der Martinskirche wird die neue ACK ("Arbeitsgemeinschaft Chritlicher Kirchen") Wangen feierlich gegründet.

 

15. Juni 2017

Das gemeinsame Fronleichnamsfest der beiden Stadtgemeinden wird in diesem Jahr von St. Ulrich ausgerichtet. Nach der Eucharistiefeier bei der Praßbergschule macht sich die Prozession auf den (neuen) Weg durch Waltersbühl und Praßbergsiedlung. Der Blumenteppich vor der Ulrichskirche wurde als Gemeinschaftsaktion von Gemeindemitgliedern unter der Regie von Gabi Wiesmüller gestaltet. An die Liturgie schließt sich ein Fest im Gemeindezentrum an.

 

25. Juli 2017

Für die Verstorbenen des vergangenen Monats aus St. Ulrich wird ab jetzt einmal monatlich ein "Requiem" in der Ulrichskirche gefeiert.

 

30. Juli 2017

An diesem Sonntag feiert die ganze Seelsorgeeinheit nur eine heilige Messe: Die "Bergmesse" auf dem Christkönigsberg in Karsee. Bei herrlichem Sonnenschein wird daraus für viele Gläubige ein schönes Fest der Begegnung.

 

5. November 2017

"Zuwachs" fürs Pastoralteam: Michael Maier wird seine dreijährige Ausbildungszeit als Pastoralassistent in der Seelsorgeeinheit Wangen verbringen.

 

18. November 2017

Premiere im Gemeindezentrum für "Nussknacker und Mausekönig" - das neue Stück von "13ters Theaterkiste".

 

28./29. November 2017

Der "Missio-Truck" steht an der Praßbergschule, informiert über Fluchtursachen im Kongo und möchte zu kritischem Konsumverhalten anregen. In diesem Rahmen findett auch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Nachhaltigkeit" im Gemeindezentrum statt.

 

2018

 

 

9. Februar 2018

Margarita Rupp hat ihren letzten Arbeitstag als Pfarramtssekretärin von St. Ulrich und wird mit einem kleinen Festakt im Kreise der Mitarbeiter verabschiedet. Andrea Wagner führt nun die Aufgaben der Pfarramtssekretärin allein weiter.

 

18. März 2018

Nach zweieinhalb Jahren Dienst als Jugendreferentin der Gesamtkirchengemeinde wird Anne Herter im Gottesdienst von St. Ulrich verabschiedet.

 

15. Juli 2018

 

 

Vikar Dr. Matthias Hammele verschiedet sich von der Seelsorgeeinheit. Er geht nach Amtzell als leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit "An der Argen".

 

9. September 2018

Vikar Stjepan Prtenjaca beginnt seine Ausbildungszeit in der Seelsorgeeinheit Wangen und zieht wie sein Vorgänger ins Pfarrhaus von St. Ulrich.

 

7. Oktober 2018

In der Kirche St. Ulrich wird der diözesane "Monat der Weltmission" eröffnet. Zusammen mit Weihbischof Matthäus Karrer feiern Gäste aus Äthiopien den Gottesdienst und berichten beim anschließenden "Podium" im Gemeindzentrum aus ihrem afrikanischen Heimatland.

 

2. November 2018

An der Seitenwand der Ulrichskirche ist ein "Lebensbild" entstanden, auf dem in Zukunft die Namen der Täuflinge und die Namen der Verstorbenen von St. Ulrich festgehalten werden.

 

11. November 2018

Im Gemeindegottesdienst mit einem szenischen Spiel zum heiligen Martin und beim anschließenden Stehempfang feiert der Verein "13ters Theaterkiste" sein 20jähriges Bestehen.

 

2019

 

6. Januar 2019

Ökumenischer Glockenklang: Ab jetzt läuten die Glocken aller katholischen und evangelischen Kirchen in Wangen einheitlich an jedem Samstag um 18 Uhr den Sonntag ein.

 

6. Januar 2019

Beim Mitarbeiterfest der Kirchengemeinde wird Rita Hanacek geehrt: 20 Jahre lang hat sie sich um die bebilderte Chronik von St. Ulrich gekümmrt.

 

20. Januar 2019

Ein seltenes Ereignis: Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst kommt zur Spendung des Firmsakraments nach Wangen.

 

1. März 2019

Der ökumenische Weltgebetstag der Frauen wird in diesem Jahr mit Gottesdienst und Begegnung im Gemeindezentrum St. Ulrich gefeiert.

 

1. März 2019

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart setzt eine neue Kirchengemeindeordnung (KGO) in Kraft. So heißen z.B. die Zweiten Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte ab jetzt "Gewählte Vorsitzende".

 

14. März 2019

Unter dem Namen "Oase" entsteht in St. Ulrich ein neuer monatlicher Frühstücks-Treffpunkt für Menschen, die sich allein fühlen.

 

17. März 2019

Nach längerer Pause gibt es in Wangen wieder einen "ökumenischen Kanzeltausch". Pastor Klaus Schroer von der evangelisch-methodistischen Kirche predigt in St. Ulrich.

 

Mai 2019

In Kempten verstirbt Max Röhrle, erster Pfarrer der Kirchengemeinde St. Ulrich, im Alter von 92 Jahren.

 

11. Mai 2019

Die Sonntagvorabendmesse in der vollbesetzten Ulrichskirche wird vom  Frauenchor "Sisters of Lord" mit einer "Irischen Messe" gestaltet. Unter dem Motto "Werft die Netze aus" lädt im Anschluss der Gebetskreis zum Gebet um geistliche Berufungen ein.

 

28. Juli 2019

Geplant war der Gottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit eigentlich auf dem Christkönigsberg in Karsee. Aber das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung, so dass alle sechs Gemeinden ihren gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche St. Ulrich feiern.

 

1. September 2019

Im Gottesdienst von St. Ulrich verabschiedet sich Dekanatsjugendseelsorger Philipp Groll von der Seelsorgeeinheit. Er geht als Diakon nach Leutkich.

Auch die beiden beliebten Franziskanerbrüder, Pater Thomas Robelt und Pater Vinzenz Bauer, verlassen das Klösterle und die Seelsorgeinheit Wangen.

Mit Gemeindereferent Georg Wößner beginnt ein neuer Dekanatsjugendseelsorger seinen Dienst in Wangen.

 

September 2019

Im Gemeindezentrum heißt es für die nächste Zeit "zusammenrücken": Das Untergeschoss wird als Interimskindergarten für die Kinder und Erziherinnen von St. Antonius benötigt und aufwändig umgebaut. Abriss und Neubau des Kindergartens sind beschlossene Sache.

 

Oktober 2019

Personeller Wechsel an der Spitze der Kindergärten: Im Kindergarten St. Antonius folgt Isabell Bitschnau als Leiterin auf Katharina Göser und im Wittwais-Kindergarten St. Michael übergibt Ulrike Häfele die Leitung nach 15 Jahren an Elena Keck.

 

19. Oktober 2019

Beim "1. Wangener Ehrenamtstag" in der Stadthalle nehmen auch Vertreter/-innen kirchlicher Gruppen aus St. Ulrich teil.

 

27. Oktober 2019

Pater Marcio Lenzen Lisboa aus dem Franziskanerklösterle beginnt als neuer Pfarrvikar seinen Dienst in der Seelsorgeeinheit.

 

17. November 2019

Ein Gottesdienst mit Dekan Schmid in der Kirche St. Martin setzt den Schlusspunkt unter die turnugsgemäße Pastoralvisitation und bilanziert zugleich den Entwicklungsprozess "Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten" in der Seelsorgeeinheit Wangen.

 

18. November 2019

Nach 16 Jahren schließt die ökumenisch getragene "Wangener Kleiderstube" zum Jahresende ihren "Laden". Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor und hinter der Ladentheke haben nicht nur Menschen in Notsituationen mit Kleidung geholfen, Second-Hand-Kleidung zu günstigen Preisen verkauft, sondern außerdem alle Erlöse sozialen Projekten zukommen lassen.

 

24. November 2019

In einem Festgottesdienst feiert die Gemeinde "60 Jahre Kirche St. Ulrich". Der Kirchenchor - ebenfalls vor 60 Jahren ins Leben gerufen- übernimmt die musikalische Gestaltung. Zum Festprogramm gehören zuvor schon eine "Geistlich-musikalische-Kirchenführung" und das musikalische Theaterstück "Petrus", das 13ters-Theaterkiste an vier Abend im Gemeindezentrum zur Aufführung bringt.

 

1. Dezember 2019

Mit Pater Jordin Sunny, der ins Pfarrhaus von St. Ulrich einzieht, kommt ein weiterer Pfarrvikar ins Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Wangen.

 

2020

 

1. Januar 2020

Kindergarten und Familienzentrum St. Antonius ziehen übergangsweise ins Untergeschoss des Gemeindezentrums. Die Abbrucharbeiten am Kindergarten, ältestes Gebäude und "Keimzelle" der Ulrichsgemeinde, beginnen.

 

18. Januar 2020

Nach 32 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde wird Mesner und Hausmeister Bernhard Christ in den Ruhestand verabschiedet. Als Dank und Anerkennung wird ihm die Ulrichsmedaille verliehen. Ein Vierer-Team übernimmt ab jetzt das Mesneramt in der Ulrichskirche: Guido Bernhard, Ursula Freff, Franziskus Kauf und Franz Müller. Neuer Hausmeister für Kirche und Kindergärten wird Lukas Dingeldein.

 

16. März 2020

Das neuartige Corona Virus (SARS-CoV-2) breitet sich weltweit aus. Schon ist von einer Pandemie die Rede. Staatliche und kirchliche Stellen treffen einschneidende Maßnahmen, um die Ausbreitung von "Corona" zu verhindern. In der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden Eucharistiefeiern und andere Gottesdienste zunächst bis einschließlich 19. April abgesagt. Am Ende werden es sieben Wochen ohne öffentliche Gottesdienste sein. Die Sonntagspflicht ist für diesen Zeitraum ausgesetzt. Die Kirchen in der Diözese bleiben aber geöffnet, um Gläubigen die Möglichkeit zum Gebet zu geben.

 

22. März 2020

Die Wahl des neuen Kirchengemeinderats steht ganz im Zeichen von "Corona": Vor dem Hintergrund der Pandemie wird ausschließlich eine Briefwahl durchgeführt. Bei einer Wahlbeteiligung von 26 % werden sechs Frauen und zwei Männer in den neuen Kirchengemeinderat von St. Ulrich gewählt.

 

5. April 2020

Auch die Karwoche und die Osterfeiertage sind vom "Corona-Lock-Down" geprägt. Erstmals in der Geschichte müssen die höchsten Festtage der Christenheit ohne öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden. Für die Seelsorgeeinheit werden "Live-Stream-Gottesdienste" aus der Kirche St. Martin im Internet übertragen. Die Gemeindemitglieder sind zu Hausgebeten und Hausgottesdiensten eingeladen. Täglich um 19.30 Uhr läuten die Glocken aller Wangener Kirchen zum Gebet.

 

10. Mai 2020

Ab diesem Sonntag sind wieder öffentliche Gottesdienste möglich - freilich unter strengen Schutzmaßnahmen: Begrenzte Sitzplätze in den Kirchen, Einsatz von Desinfektionsmittel und Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Abstandsgebot und Verzicht auf jeglichen Körperkontakt.

 

1. Juni 2020

Der traditionelle ökumenische Gottesdienst zum Pfingstmontag wird in diesem Jahr in der Ulrichskirche gefeiert.

 

18. Juni 2020

In der konstituierenden Sitzung des neuen Kirchengemeinderats wird Dr. Florian Kauf zum Gewählten Vorsitzenden des achtköpfigen Gremiums gewählt.

 

4. Juli 2020

Im Dom von Rottenburg werden die neuen Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten beauftragt. Unter ihnen ist Michael Maier, der seine dreijährige Ausbildungszeit als Pastoralassistent in unserer Seelsorge beendet und ab September in die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach wechselt.

 

12. Juli 2020

Zu einem neuen Angebot "Gottesdienst für Kinder mit Familien" wird erstmals in die Kirche St. Ulrich eingeladen. Gemeindereferentin Elisabeth Dieing hat sich mit ihrem Team überlegt, wie einmal im Monat ein familienfreundlicher Gottesdienst unter Pandemie-Bedingungen gestaltet werden könnte.

 

12. Juli 2020

Priesterweihe im Rottenburger Dom: Diakon Vitus von Waldburg-Zeil - bislang als Diakon und Klinikseelsorger in der Seelsorgeeinheit Wangen tätig - ist unter den Weihekandidaten. Im September beginnt er seinen Dienst als Vikar in Weingarten.

 

17. Juli 2020

Adelbert Wiedenmann, ehemaliger Pfarrer von St. Ulrich, kann sein 65jähriges Priesterjubiläum und einen Tag später seinen 90ten Geburtstag feiern.

 

26. Juli 2020

Verabschiedung von Pastoralassistent Michael Maier und Vikar Stjepan Prtenjaca im Sonntagsgottesdienst von St. Ulrich.

 

28. Juli 2020

Bei einem Besichtigungstermin mit dem Architekten machen sich Verantwortliche des Kindergartens, der Kirchengemeinde und der Stadt Wangen ein Bild von der Fortschritten beim Neubau des Kindergartens St. Antonius - bis zum Herbst soll der Rohbau stehen.

 

12. September 2020

Beim jährlichen Treffen des Helferkreises von St. Ulrich erhalten die Frauen Balk, Büchele, Brilisauer und Feuerstein für ihren 20jährigen ehrenamtlichen Dienst das "Elisabethenkreuz" der diözesanen Caritaskonferenzen.

 

13. September 2020

Begrüßung des neuen Vikars Sebastian Tanneberger. Wie seine Vorgänger zieht er ins Pfarrhaus von St. Ulrich. Eine weitere Veränderung im Pastoralteam: Pastoralreferent Robert Schilk ist jetzt zu 50% als Klinik- und Hospizseelsorger am Westallgäu-Klinikum Wangen tätig.

 

2. Oktober 2020

Bei einer gemeinsamen Feier im Gemeindezentrum St. Ulrich dankt Pfarrer Claus Blessing den ausscheidenden Kirchengemeinderätinnen und -räten für ihren langjärigen Dienst in der Verantwortung der Kirchengemeinden.

 

10. Oktober 2020

 

 

Was im Frühjahr pandemie-bedingt nicht sein konnte, wird nun nachgeholt: In etwas "schlichterer" Form als sonst feiern 37 Kinder aus der ganzen Seelsorgeeinheit in der Kirche St. Ulrich das Fest ihrer Erstkommunion.

29. November 2020

Der Kirchengemeinderat setzt mit dem Adventsweg "Verbunden sein" einen auch optisch im Kirchenraum "greifbaren" Akzent in kontaktarmen Zeiten.

 

24. Dezember 2020

Da in der Kirche wegen der Abstandsregelung nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht, werden die Weihnachtsgottesdienste mit Voranmeldung gefeiert und auch als "Livestream" im Internet übertragen.

 

2021

 

1. Januar 2021

An Neujahr stirbt in Kirchheim/Teck Pfarrer Josef Würzer im Alter von 85 Jahren. Am 8. Juli 1962 hat der gebürtige Wangener in der Pfarrkirche St. Ulrich seine Primiz gefeiert.

 

6. Januar 2021

Auch die Sternsingeraktion fällt der Pandemie zum Opfer: Die hohen Coronazahlen des Winters lassen es nicht zu, dass Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus gehen. Kreiden und Türaufkleber werden im Gottesdienst gesegnet und verteilt.

 

7. März 2021

Im Sonntagsgottesdienst von St. Ulrich wird Berndt Rosenthal, der neue hauptamtliche Diakon unserer Seelsorgeeinheit, vorgestellt und begrüßt. Seine Schwerpunkte liegen in der Seniorenpastoral und im caritativ-diakonischen Bereich.

 

4. April 2021

Unter Auflagen und ohne Gemeindegesang: Immerhin können wir - anders als im letzten Jahr - die Ostergottesdienste in den Kirchen feiern. Der Jugendausschuss setzt mit seiner Foto-Aktion "Ein Lachen für alle!" einen Gegenakzent zur tristen Alltagserfahrung der Pandemie.

 

18. April 2021

Weihbischof Matthäus Karrer spendet in insgesamt fünf Gottesdiensten 64 jungen Christen das Sakrament der Firmung. Wie auch bei den Erstkommunionfeiern können nur die nächsten Angehörigen daran teilnehmen.

 

23. Mai 2021

Ein Himmel voller Freude: Zum Pfingstfest "fliegen" über 800 selbstgefaltete Papiertauben durch den "Deckenhimmel" der Kirche St. Ulrich. Viele haben sich an der Aktion von Ministranten, Gebetskreis und Kirchengemeinderat beteiligt. Viele Tauben sind mit Wünschen und Hoffnungen beschriftet.

Die Kollekte an Pfingsten ist für die aktuelle Corona-Notlage in Nordindien bestimmt. Pater Jordin und seine Ordensgemeinschaft begleiten dort verschiedene soziale Projekte. fast 5000 Euro kommen bei der Aktion in unserer Seelsorgeeinheit zusammen.

 

8. Juni 2021

Ein neues liturgisches Angebot: Ab jetzt wird jeden Dienstagmorgen um 8 Uhr zur Laudes ("Morgenlob") in die Ulrichskirche eingeladen.

 

20. Juni 2021

In St. Ulrich wird der "außerordentliche Missio-Sonntag" begangen. Im Gottesdienst und anschließend auf dem Kirchplatz wird über die Missionsprojekte der Seelsorgeeinheit informiert.

 

14. Juli 2021

Da das Innere der Kirche St. Martin immer noch renoviert wird, treffen sich die Mitglieder der Wangener Ulrichsbruderschaft zu ihrem jährlichen Festgottesdienst ausnahmsweise in der Ulrichskirche.

 

22. Juli 2021

Zum Fest der heiligen Maria Magdalena, der "Apostelin der neuen Hoffnung", bereiten Frauen einen Gottesdienst in der Ulrichskirche vor und laden alle ein.

 

1. August 2021

Der gemeinsame Gottesdienst der ganzen Seelsorgeeinheit war eigentlich auf dem "Alten Gottesacker" geplant. Aufgrund der ungünstigen Wetterlage wird dann aber in der Ulrichskirche gefeiert.

 

12. September 2021

Die Ministranten der Seelsorgeeinheit gewinnen ihre "Wette" gegen Pfarrer Blessing: Sie schaffen es beim Gottesdienst am Berger-Höhe-Skilift mit mehr als 100 Ministranten (!) präsent zu sein.

 

Aktuelles

Die nächsten Gottesdienste
Kirche St. Martin Samstag, 9. Dezember, 09.00 Uhr
Kirche St. Martin Samstag, 9. Dezember, 12.00 Uhr
Kirche St. Ulrich Samstag, 9. Dezember, 16.30 Uhr
Kirche St. Petrus Samstag, 9. Dezember, 17.00 Uhr
Kirche St. Laurentius Samstag, 9. Dezember, 17.15 Uhr
...weitere Gottesdienstzeiten
Adventliches Konzert im Krankenhaus 13.12.2023

Das Wangener Chörle singt Adventslieder ...mehr

Adventliche Abendmusik 09.12.2023

Einladung in die Kirche St. Martin ...mehr

Rorate-Gottesdienste im Advent

Einladung zu Gottesdiensten bei Kerzenschein ...mehr

Bischof Gebhard Fürst hat sich verabschiedet 02.12.2023

Wie geht es nach dem Amtsverzicht des Bischofs weiter? ...mehr