Georg Enderwitz
Georg Enderwitz, geb. 1969, fand die ersten Kontakte zur Kirchenmusik als Mitglied der Rottenburger Domsingknaben. An der Kirchenmusikschule Rottenburg erhielt er ab dem 6. Lebensjahr Klavierunterricht und innerhalb der C-Ausbildung ab dem 14. Lebensjahr Orgelunterricht. Zuerst bei Bernhard Marx, Freiburg, später bei Domorganist Wolfram Rehfeldt.
Mit 17 Jahren legte er die C-Prüfung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker ab.
Von 1991 bis 1995 studierte er Kirchenmusik B an der Kirchenmusikschule Rottenburg. In dieser Zeit war er ständiger Assistent des Domorganisten am Rottenburger Dom.
1996 wurde er Assistent des Würzburger Domorganisten Paul Damjakob und verfeinerte dort seine Kenntnisse im Liturgischen Orgelspiel an der großen Domorgel mit fünf Manualen und 87 Registern.
Von 1996 bis 1999 studierte er Kirchenmusik A an der Musikhochschule in Frankfurt am Main. Dort waren seine Lehrer Gerd Wachowski sowie Daniel Roth, Organist an der berühmten Cavaillé-Coll-Orgel in St. Sulpice, Paris.
Bis 2001 war er Kirchenmusiker an der St. Jodokskirche in Ravensburg, wo er ein umfangreiches kirchenmusikalisches Progrmm betreute. Zeitgleich war er an der Städtischen Musikschule Lehrbeauftragter für Orgel und Theorie, Leiter des Jugendkammerchores Ravensburg sowie Leiter des Konzertchores Ravensburger Singkreis. In diesem Jahr schloss er auch die Ausbildung zum Orgelsachverständigen ab.
Seit September 2001 ist Georg Enderwitz Kirchenmusiker an der St. Martinskirche in Wangen. Dort leitet er das kirchenmusikalische Angebot. Zusätzlich ist er als Dekanatskirchenmusiker für die Ausbildung von jungen Organisten sowie die Fort- und Weiterbildung der nebenamtlichen Kirchenmusiker zuständig.
Als bischöflicher Orgelsachverständiger begleitet er Orgelprojekte in der Region Allgäu/Oberschwaben.
E-Mail: enderwitz-rv(at)gmx.de