Geschichte der Pfarrei Niederwangen

Allgemeine Geschichte:

im Jahr 856 als Nidironwangun in einer St.Gallener Urkunde erwähnt.

Das Gemeindegebiet war eine Hauptmannschaft der Reichsstadt Wangen. Die hohe und niedere Gerichts­barkeit lag ursprünglich in der Hand der Grafen von Montfort-Tettnang. Seit 1447 verfügte die Stadt über die niedere Gerichtsbarkeit im ganzen Gebiet, später auch über die Hoch­gerichtsbarkeit in Niederwangen (1493), Böhen, Dorreite, Elitz, Herzmanns, Well­brechts und Wolfatz (1527). Im restlichen Teil der Hauptmannschaft konnte sie die hohe Obrigkeit 1700 als Pfand von den Grafen von Montfort erwerben. 1802 bayerisch geworden, kam Niederwangen mit der Stadt Wangen 1810 unter württembergische Oberhoheit. Um 1819 entstand aus der Hauptmannschaft die Gemeinde.

Kirchengeschichte der Pfarrei Niederwangen St. Andreas:

Auch wenn die Pfarrei wesentlich älter sein wird, ist sie erst 1244 erstmals erwähnt.

Kirche und Pfarrei 1244, Sankt Andreas.

Das Patronat hatten als Lehen der Grafen von Montfort (später Land­grafschaft Nellenburg) die Herren von Wohmbrechts (1353), dann die Herren von Hei­menhofen (1422) inne.

1431: Die Herren von Heimenhofen verkaufen die Kirche in Niederwangen an das Spital Wangen. Diesem wurde 1471 die Pfarrei inkorporiert.

Katholische Pfarrkirche von 1444, Erweiterung im 16. Jahrhundert, Brand 1640. Veränderungen im 18. Jahrhundert, Außenindstandsetzung 1978.

Aktuelles

Die nächsten Gottesdienste
Grundschule im Ebnet Dienstag, 28. März, 07.50 Uhr
Kirche St. Ulrich Dienstag, 28. März, 08.30 Uhr
Kirche St. Ulrich Dienstag, 28. März, 18.00 Uhr
Kirche St. Laurentius Mittwoch, 29. März, 07.50 Uhr
Kirche St. Martin Mittwoch, 29. März, 09.00 Uhr
...weitere Gottesdienstzeiten
Palmsonntag 02.04.2023

Beginn mit Prozession an der Eselmühle ...mehr

Parkscheine für den Sonntagsgottesdienst

Kostenlose Scheine gibt's auf dem Pfarrbüro ...mehr

Krankensalbung / Krankenkommunion

In der Karwoche kommt gerne ein Priester zu Ihnen ...mehr

Sitzung des Kirchengemeinderats 29.03.2023

Einladung zur öffentlichen Sitzung ...mehr